Elektrisches Fahren

Laden von Elektroautos: Alles, was Sie wissen müssen

Oktober 25, 2022

Das Aufladen eines Elektroautos ist etwas aufwändiger als das Betanken eines Autos mit Benzinmotor, aber das bedeutet nicht, dass es kompliziert ist. Schließlich müssen Sie nur einen Stecker einstecken und den Ladevorgang starten. Abgesehen davon, dass es verschiedene Arten von Steckern gibt, ist das Aufladen nicht überall gleich, die Kosten für das Aufladen können stark variieren und es gibt viele verschiedene Anbieter von Ladekarten.

Wie funktioniert das Aufladen?

Das Aufladen eines Elektroautos erfolgt über das mitgelieferte Ladekabel. Sie müssen es nur an die Ladebuchse des Autos und an die Ladestation anschließen. Es gibt auch Ladestationen, die bereits mit einem Ladekabel ausgestattet sind. Dann müssen Sie kein eigenes Ladekabel verwenden.

Das Starten und Beenden eines Ladevorgangs erfolgt über eine App oder eine Ladekarte im Namen einer Person oder eines Unternehmens. Dies ist auch für die automatische Abrechnung der Stromkosten erforderlich. Beim Start des Ladevorgangs verriegelt der Stecker außerdem an beiden Seiten, so dass er während des Ladevorgangs nicht herausgezogen werden kann.

Aufladen mit AC oder DC

Das Aufladen eines Elektroautos kann mit Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC) erfolgen. Dabei beziehen sich AC und DC auf die englischen Abkürzungen für „alternating current“ und „direct current“.

Das nationale Stromnetz funktioniert mit Wechselstrom, aber die Batterie eines Elektroautos funktioniert mit Gleichstrom. Um die Batterie mit Strom direkt aus dem Netz zu laden, muss der Wechselstrom zunächst in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Wechselrichters im Auto. Allerdings hat der Wechselrichter eine begrenzende Wirkung auf die Ladegeschwindigkeit der Batterie.

Das Laden mit Wechselstrom gilt für fast alle Ladepunkte zu Hause, am Arbeitsplatz, auf der Straße, in Wohngebieten, auf Parkplätzen usw. Dies sind die einfach gestalteten Ladestationen, an denen Sie Ihr eigenes Ladekabel verwenden müssen. Die Leistung einer solchen AC-Ladesäule liegt zwischen 2,3 kW und 22 kW. Je höher die Leistung, desto schneller kann der Akku geladen werden. Die überwiegende Mehrheit der öffentlichen AC-Ladesäulen in den Niederlanden bietet eine Leistung von 11 kW.

Bei der Gleichstromladung wird der Wechselrichter im Auto umgangen, was wesentlich höhere Ladegeschwindigkeiten ermöglicht. Deshalb nennt man das auch Schnellladen. Die Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom findet in der Ladestation selbst statt. Schnellladestationen finden sich vor allem an Autobahnen und auf Parkplätzen großer Einkaufszentren.

Gleichstrom-Ladegeräte liefern Leistungen zwischen 50 und 150 kW, an den neuesten Ladestationen, die in Europa gebaut werden, sogar bis zu 350 kW. Bei den meisten Elektroautos wird die Batterie mit einem solchen Schnellladegerät in etwa 30 Minuten auf 80 % aufgeladen. Oder zehnmal schneller als über eine herkömmliche Wechselstromladestation. Bei einem Schnellladegerät brauchen Sie übrigens kein eigenes Ladekabel zu verwenden, da es bereits an der Ladestation befestigt ist. Wegen der viel höheren Ladekapazitäten sind diese Ladekabel dicker, schwerer und oft wassergekühlt.

Welcher Stecker passt zu meinem Elektroauto?

Der Typ-2-Stecker – auch bekannt als Mennekes-Stecker – ist seit 2014 der universelle Standard in Europa für das Laden von Elektroautos mit Wechselstrom (AC). Seitdem ist der Typ-2-Anschluss an allen AC-Ladesäulen und allen in Europa verkauften Elektroautos (und Plug-in-Hybriden) zu finden.

Der Typ-3-Stecker – auch bekannt als Combined Charging System (CCS)-Stecker – ist seit 2017 der europäische Standard für schnelles DC-Laden. Seitdem sind alle neuen Elektroautos, die für das Schnellladen geeignet sind, mit einem CCS-Anschluss ausgestattet.

Einige Elektroautos aus der Zeit vor 2017, darunter die erste und zweite Generation des Nissan LEAF, haben jedoch einen anderen Anschluss für das Gleichstromladen. Das Schnellladen ist bei diesen Autos nur mit dem so genannten Chademo-Stecker möglich, also nicht mit dem CCS-Stecker.

Aufgrund der europäischen Vorschriften sind fast alle neuen Schnellladestationen, die seit 2017 gebaut oder erneuert wurden, nur noch mit CCS-Ladekabeln ausgestattet. Der Chademo-Stecker wird langsam ausgemustert und ist im Verhältnis zur Gesamtzahl der Schnellladestationen nur noch an relativ wenigen Orten zu finden.

Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

Die Ladezeit der Batterie hängt von mehreren Faktoren ab: der Batteriekapazität (in kWh), der maximalen Leistung, mit der die Batterie geladen werden kann (in kW), der maximalen Leistung, die die Wechsel- oder Gleichstromladestation liefern kann (in kW), und der Temperatur der Batterie.

Es ist wichtig zu wissen, dass das schwächste Glied bestimmt, wie schnell die Batterie tatsächlich geladen wird. Und wie lange es letztlich dauert, den Akku vollständig aufzuladen, hängt von seiner Kapazität ab. Je höher die Anzahl der kWh, desto mehr Energie kann die Batterie speichern und desto länger dauert das Aufladen.

Mit welcher maximalen Leistung die Autobatterie mit Wechselstrom (AC) geladen werden kann, hängt vom Wechselrichter im Auto ab. Viele Elektroautos haben ein On-Board-Ladegerät mit einer Leistung zwischen 6 und 11 kW, wobei immer mehr neue Elektroautos bereits serienmäßig mit einem 11-kW-On-Board-Ladegerät oder sogar noch mehr ausgestattet sind.

Außerdem hängt die Leistung der Batterie von der Außentemperatur ab. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann eine Batterie weniger Energie speichern und sich weniger schnell aufladen. Wenn der Akku zu heiß wird, z. B. beim Schnellladen, wird die Ladekapazität automatisch reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Wenn Sie wissen wollen, wie lange es theoretisch dauert, die Batterie zu laden, müssen Sie nur die Batteriekapazität durch die tatsächliche Ladegeschwindigkeit teilen. Bei einer 50 kWh-Batterie, die mit 11 kW geladen wird, dauert es mindestens 50 ÷ 11 = 4,5 Stunden, um die Batterie von 0 auf 100 % zu laden.

Wie lange dauert das Schnellladen?

Ein Gleichstrom-Schnellladegerät ermöglicht wesentlich höhere Ladeleistungen als eine Wechselstrom-Ladestation. Auch hier hängt die tatsächliche Ladezeit von der maximalen Ladung ab, die der Akku aufnehmen kann. Dies ist je nach Marke und Modell unterschiedlich. Die meisten Elektroautos können mit einer Leistung von etwa 100 kW schnell aufgeladen werden. Damit dauert es etwa 30 Minuten, eine 50-kWh-Batterie auf 80 % aufzuladen.

Was ist eine Kundenkarte und wie funktioniert sie?

Anders als an einer Tankstelle, wo Sie direkt mit Bargeld oder Ihrer Debitkarte bezahlen können, können Sie an den meisten Ladestationen nicht direkt bezahlen. Wenn Sie ein Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation aufladen möchten, benötigen Sie eine Ladekarte.

Eine Ladekarte ist eine Karte oder ein Schlüsselanhänger, der zum Starten/Beenden des Ladevorgangs eines Elektroautos benötigt wird. Eine Ladekarte können Sie kostenlos bei einem der vielen Anbieter anfordern. Die Ladekarte ist auf den Namen einer Person oder Firma und die Kosten für das Aufladen werden automatisch abgebucht.

Möchten Sie mehr über Ladekarten erfahren? Lesen Sie hier alles, was Sie wissen müssen

Wie viel kostet es, ein Elektroauto aufzuladen?

Die Ladekosten für ein Elektroauto setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Neben dem Strom, der pro kWh berechnet wird, zahlen Sie auch für die Nutzung der Ladestation (Starttarif) und die Nutzung der Ladekarte, die Sie zur Aktivierung des Ladevorgangs verwenden. Es gibt nämlich eine Vielzahl von Anbietern von Ladepunkten und Ladekarten, die alle ihre eigenen Tarife haben. Diese Tarife wiederum können je nach Art des Abonnements, der Ladestation und der Stadt oder Provinz variieren.

Außerdem ist es inmitten einer Energiekrise schwierig vorherzusagen, wie sich die Ladekosten in naher Zukunft entwickeln werden. Die Kosten pro Kilowattstunde sind in letzter Zeit stark gestiegen, und es wird erwartet, dass weitere Preiserhöhungen folgen werden. Der durchschnittliche kWh-Tarif an einer öffentlichen AC-Ladesäule lag 2020 noch bei 0,33 €. Viele Anbieter verlangen bereits mehr als 0,60 € pro kWh.

Auch das Schnellladen – die schnellste, aber auch teuerste Art des Aufladens – ist in letzter Zeit immer teurer geworden. Der Durchschnittspreis für das Schnellladen lag 2020 bei 0,69 € pro kWh. Mittlerweile sind 0,83 € pro kWh bei vielen Anbietern ein gängiger Tarif. Übrigens ist das der Standardpreis. Wer häufig Schnellladegeräte benutzt, sollte besser ein Abonnement abschließen. Dafür zahlen Sie zwar eine monatliche Gebühr, aber Sie profitieren von niedrigeren kWh-Tarifen. Infolgedessen können die Gesamtkosten für das Laden niedriger ausfallen.

Außerdem kann man ein Elektroauto natürlich auch zu Hause aufladen. Dann zahlen Sie den kWh-Tarif Ihres eigenen Energieversorgers. Wie hoch diese inzwischen ist, hängt vom Vertrag mit Ihrem Energieversorger ab. Aber es ist sehr wahrscheinlich, dass wir mehr als 0,50 € pro kWh zahlen müssen. Und wie sich die Preisobergrenze für Energie ab dem 1. November 2023 auswirken wird, bleibt abzuwarten.