Auto Nachrichten Autotests

Rezension – Dieser Van von Vauxhall kann 400 Kilometer rein elektrisch fahren

Dezember 15, 2022

Hat Wasserstoff Zukunft?

In einigen Jahren werden dieselbetriebene Nutzfahrzeuge in einigen Innenstädten nicht mehr willkommen sein. Viele Unternehmer steigen daher auf vollelektrische Lieferwagen um. Das Angebot ist groß, doch vielen Unternehmern fehlt noch etwas: ein Elektrofahrzeug mit großer Reichweite, das innerhalb von fünf Minuten wieder vollständig aufgeladen werden kann. Einen solchen Bus gibt es noch nicht. Zumindest gibt es noch keinen solchen batterieelektrischen Bus. Ein wasserstoffelektrischer Bus mit diesen Eigenschaften existiert bereits.

Opel Vivaro-e HYDROGEN

Darf ich vorstellen: der Opel Vivaro-e Hydrogen. Das Modell basiert auf dem bestehenden batterieelektrischen Opel Vivaro-e. Es bezieht seine Energie nicht aus voll geladenen Batterien, sondern aus Wasserstofftanks. Unter der Motorhaube befindet sich eine 45-kW-Brennstoffzelle, die die Güte aus den Tanks in Strom umwandelt. Mit vollen Wasserstofftanks beträgt die Reichweite mehr als 400 Kilometer. Das Betanken von Wasserstoff dauert etwa drei Minuten – etwa so lange wie das Betanken eines herkömmlichen Diesel- oder Benzinfahrzeugs.

Wasserstoff-Plug-in-Hybrid

Neben den Wasserstofftanks befindet sich im Bus auch ein kleines Batteriepaket mit einer Kapazität von 10,5 kWh. Der Wasserstoffbus ist also ein Plug-in-Hybrid, da man ihn einfach an das Ladegerät anschließen kann. Der Bus ist sogar serienmäßig mit einem dreiphasigen On-Board-Ladegerät (11 kW) ausgestattet. Innerhalb von 90 Minuten ist der Akku vollständig aufgeladen.

Elektrisches Fahren

Die Batterie liefert zusätzliche Leistung, zum Beispiel beim Start und bei der Beschleunigung. Mit einer vollen Batterieladung kommt der Bus etwa 50 Kilometer weit. Der Wasserstoff-Antriebsstrang sorgt für die restlichen 350 Kilometer Reichweite. Der Vivaro-e Hydrogen fährt wie ein normaler Elektrobus. Ein Elektromotor treibt die Vorderräder an, genau wie bei einem normalen Vivaro-e. Dank der Batterie kann der Wasserstoff-Vivaro sogar regenerativ bremsen. Die beim Bremsen freiwerdende Energie wird dann vom Bus in der Batterie gespeichert.   

Packesel

Trotz seines Wasserstoffantriebs bietet er genauso viel Ladevolumen wie die Version mit Verbrennungsmotor: bis zu 5,3 bzw. 6,1 m3. Das wasserstoffelektrische Nutzfahrzeug ist in den Längen M und L (4,95 und 5,30 Meter Länge) und mit einer Nutzlast von bis zu 1.000 kg erhältlich.

Betankung

Opel zielt mit dem Bus auf Nutzfahrzeugkunden, die täglich mehr als 300 Kilometer fahren und damit eine größere Reichweite benötigen, als viele batterieelektrische Busse derzeit bieten können. Aber es gibt noch eine weitere Zielgruppe, die Opel bedienen will: Mitarbeiter, die mit dem Firmenbus nach Hause fahren, aber keine Ladestation haben. Denken Sie an Bauarbeiter, Elektriker und Klempner, die ihren Arbeitsbus als Firmenwagen nutzen. Man sieht diese Fahrzeuge auf jeder Straße, aber oft haben ihre Besitzer keinen Zugang zu einer eigenen Ladestation. Ein Wasserstoffbus würde dieser Zielgruppe den Umstieg auf elektrisches Fahren erleichtern. 

Wichtige Rolle

Stellantis – die Muttergesellschaft von Opel – ist fest entschlossen, auf Wasserstoff zu setzen. Im vergangenen Jahr kündigte die Europäische Allianz für sauberen Wasserstoff, zu der auch Stellantis gehört, Investitionen in Höhe von rund 60 Milliarden Euro in die Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems an. Die Zahl der Wasserstofftankstellen in Europa soll bis 2030 auf 2.500 und bis 2055 auf 10.000 steigen, wenn etwa 450.000 leichte Nutzfahrzeuge und 10.000 Lkw in Europa mit Wasserstoff betrieben werden sollen.

Neben dem Vivaro-e Hydrogen führt Stellantis auch wasserstoffelektrische Versionen des Citroën Jumpy und des Peugeot Expert ein. Derzeit laufen die Busse der drei Marken in Rüsselsheim vom Band, doch ab 2024 wird die Produktion in das Werk in Hordain in Nordfrankreich verlagert. Ziel ist es, dort jährlich rund 5.000 wasserstoffelektrische Nutzfahrzeuge zu produzieren.