Auto Nachrichten Hintergrund

Niederländische Automarke Burton geht in französische Hände über

November 2, 2022

Die Übernahme von Burton stand schon seit einiger Zeit im Raum, aber jetzt haben sich die beiden Parteien geeinigt. Der 2CV Mehari Club Cassis wird Eigentümer, aber die Brüder Dimitri und Iwan Göbel bleiben an der Marke aus Zutphen beteiligt. Sie sind Aktionäre und stürzen sich in zukünftige kreative und technische Projekte. 

„Neue gemeinsame Projekte werden gestartet, insbesondere im Bereich der Elektromobilität für Oldtimer“.

Burton Sportwagen auf Basis des Citroën 2CV

Burton ist bekannt geworden durch seine so genannten Burton Sportscar, der klassische 2-sitzige Roadster im Eigenbau auf dem Fahrgestell des Citroën 2CV. Seit seiner Einführung im Jahr 2001 wurden mehr als 1.400 Einheiten verkauft. Zusätzlich zu den Burton Sportscar Das in Zutphen ansässige Unternehmen stellt seit 2008 hochwertige Teile für den Citroën 2CV her. Mehr als 4.000 Artikel sind inzwischen in die Datenbank aufgenommen worden. Burton 2CV Teile- Bereich. Das Unternehmen ist international in mehr als 100 Ländern tätig.

Selbstständig sein und sein Ding machen können

Durch den Zusammenschluss des 2CV Mehari Club Cassis und der Burton Car Company entsteht eine starke Organisation mit einem einzigartigen Angebot für die Kultfahrzeuge 2CV und Mehari. Beide Organisationen werden innerhalb der neuen Allianz unabhängig bleiben. Die Zusammenarbeit bietet Vorteile in Bezug auf Größenvorteile, Innovationskraft und technisches Know-how. Dies wird zu einem besseren Kundenerlebnis führen, sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden. Außerdem werden neue gemeinsame Projekte in Angriff genommen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität für Oldtimer. 

2CV Mehari Club Cassis

Die Geschichte des 2CV Mehari Club Cassis begann 1982 mit der Restaurierung und Personalisierung des Citroën Mehari. 1998 verkaufte Citroën seine ursprünglichen Formen und Werkzeuge an den 2CV Mehari Club Cassis, um die Herstellung und Lieferung von Mehari-Teilen fortzusetzen. Das Gleiche geschah Anfang der 2000er Jahre noch einmal, allerdings für den berühmten 2CV.

Das Unternehmen hat sich zu einer echten Autorität auf dem Liebhabermarkt entwickelt und hält seit 40 Jahren die Tradition der klassischen Citroëns am Leben. Ein Team arbeitet kontinuierlich daran, ein hohes Niveau an Qualitätsteilen und die damit verbundene ultimative Kundenerfahrung zu gewährleisten.

2017 brachte der 2CV Mehari Club Cassis den vollelektrischen Mehari „EDEN“ auf den Markt. Das Auto ist ein einzigartiges Beispiel für nachhaltige Mobilität, aber im Geiste des ursprünglichen Produkts von Citroën. Seit 2021 ist der 2CV Mehari Club Cassis auch das erste französische Unternehmen, das einen elektrischen Umrüstsatz für 2CVs homologieren konnte: „R-FIT“.

Burton Car Company

Die Burton Car Company erblickte 1993 das Licht der Welt. Die Brüder Iwan und Dimitri Göbel verbanden ihre Leidenschaft für Design und Technik mit dem Bau von Autos. Ihre Liebe zum Citroën 2CV wuchs schon während ihrer Studienzeit. Dimitri studierte an der Kunstschule und Iwan an der HEAO.

In jenen frühen Jahren wurden Hunderte von Lomaxen und 2CV Pick-ups verkauft. Im März 1999 eröffneten die Brüder eine der größten 2CV-Werkstätten in den Niederlanden. Im Jahr 2001 hatte sich das Unternehmen bereits zu einer der besten und erfolgreichsten 2CV-Werkstätten der Welt entwickelt. Der absolute Höhepunkt dieser Jahre war die Einführung des Burton Sportscar. Diese war schon bei ihrer Einführung ein großer Erfolg.

Das Unternehmen schuf 2008 die Marke Burton 2CV Parts, eine Reihe von verschiedenen Produkten für den Citroën 2CV und seine Derivate. Die Überholungswerkstatt sorgt dafür, dass alle technischen Teile für klassische Citroëns auch in Zukunft garantiert sind. Heute wird die Burton Car Company von einem Team von 40 Mitarbeitern geleitet.