Auto Nachrichten Hintergrund

Reportage: 50 Jahre sportlicher Volkswagen Golf

Juni 27, 2024

Volkswagen Golf GTI: der Anfang

Die Reise des Volkswagen Golf begann vor 50 Jahren mit der Entwicklung des Golf GTI. In der Anfangsphase, 1974, wurde beschlossen, dass der zukünftige GTI (der 1976 debütierte) nach den internationalen FIA-Vorschriften homologiert werden sollte. Dieser sportliche Charakter ist nach Angaben von Volkswagen auch in späteren Golf-Generationen erhalten geblieben. In der Tat sind die Autos der Beweis. Denn der Golf glänzte nicht nur im Motorsport – denken Sie an den Gruppe 4 Golf GTI Pierburg, den Golf GTI Gruppe A oder den Rallye Golf G60 Gruppe A – sondern machte sich auch auf der Straße mit GTI und R Gewalt bemerkbar.

Millionen Treffer

Vor allem der Golf GTI genießt natürlich Kultstatus. Bis heute wurden bereits über 2,4 Millionen Exemplare des Golf GTI produziert. Das begann natürlich mit dem ersten Golf GTI mit 81 kW (110 PS). Heutzutage ist diese Leistung in einem Golf jedoch sehr bescheiden. Der neueste Golf GTI bringt es sogar auf 195 kW (265 PS). Auch das könnte noch verrückter sein.

Mehrere Golfs zusammen!

Zwischen dem ersten und dem achten Golf GTI haben sechs weitere Generationen ihre Spuren in der Modellgeschichte hinterlassen. Ein Golf GTI der zweiten Generation wird auf der Veranstaltung in Osnabrück zu sehen sein, ebenso wie eine 20th Anniversary Edition der dritten Generation. Die vierte Generation wird durch die legendäre 25th Anniversary Edition repräsentiert, die fünfte durch die 30th Anniversary Edition und die sechste durch die 35th Anniversary Edition. Zur Veranschaulichung listen wir die Leistung dieser Modelle auf. So bekommen Sie einen guten Eindruck von den Leistungsverbesserungen, die Volkswagen im Laufe der Jahre vorgenommen hat.

Volkswagen Golf I GTI

Volkswagen Golf II GTI

Volkswagen Golf III GTI (20th Anniversary Edition)

Volkswagen Golf IV GTI (25. Jubiläumsausgabe)

Volkswagen Golf V GTI (30. Jubiläumsausgabe)

Volkswagen Golf VI GTI (35th Anniversary Edition)

Volkswagen Golf VII GTI (Leistung)

Volkswagen Golf VIII GTI (Clubsport)

Weiter verbesserter Volkswagen Golf GTI

Übrigens erscheint der neu entwickelte Golf GTI der achten Generation im Jahr 2024. Die Leistung des Golf GTI stieg von 180 kW (245 PS) auf 194 kW (265 PS), aber die Leistung des weiter verbesserten Golf GTI Clubsport bleibt bei 220 kW (300 PS). Die LED-Scheinwerfer und Rückleuchten wurden neu gestaltet und auch die Infotainmentsysteme wurden neu entwickelt. Darüber hinaus hat Volkswagen das Fahrwerk weiter verfeinert.

Volkswagen Golf G60
Volkswagen Golf G60

Volkswagen Golf R

Natürlich gibt es auch den Volkswagen Golf R. Wie das ‚GTI‘-Abzeichen ist auch das ‚R‘-Abzeichen untrennbar mit dem Golf verbunden, allerdings nicht von Anfang an. Insgesamt hat es fünf Generationen gegeben. Zwei Golf R32 und drei Golf R werden während der Veranstaltung anwesend sein.

Es begann mit dem G60

Der geistige Vorfahre dieser R-Autos ist ein Golf von 1989: der G60 Limited von Volkswagen Motorsport. Dieses 154 kW (210 PS) starke Modell, von dem nur 71 Exemplare gebaut wurden, entsprach der Dynamik des Porsche 944 seiner Zeit. Die Nummer 13 der 71 ist stolz in Osnabrück zu sehen. Eine moderne Neuinterpretation des mittlerweile klassischen G60 Limited ist der erste R32, der auf dem Golf IV basiert. Mit seinem kompakten V6-Motor ist er heute ein begehrter Oldtimer. Ihm folgte der zweite R32, der stärkste Golf der fünften Generation, der auf der Messe mit einem verbesserten Motor mit 331 kW (450 PS) vorgestellt wurde.

Auf Wiedersehen V6, willkommen Vierer-Reihe

Im Jahr 2009, mit der dritten Generation, wechselte Volkswagen vom atmosphärischen V6-Motor zur Vierzylinder-Turbomotorenreihe EA888. Durch diese Änderung wurde die Leistung deutlich erhöht und der Kraftstoffverbrauch gesenkt. Diese Generation ist auf der Ausstellung auch durch einen exklusiven Umbau mit einem V6-Kompressormotor vertreten. Der erste Golf R Variant debütierte ebenfalls in der vierten Generation. Vor kurzem ist die fünfte Generation auf der Bühne erschienen. Die 177 kW (241 PS) des ersten Golf R32 wurden auf 245 kW (333 PS) weiterentwickelt. Auch hier gibt es also – wie beim GTI – eine deutliche Leistungssteigerung.


Ein roter viertüriger Volkswagen Golf GTI Mk2 ist im Innenraum geparkt, von der hinteren Beifahrerseite aus gesehen. Das Auto hat ein deutsches Nummernschild.


Ein schnittiger roter Volkswagen Golf GTI parkt im Inneren auf einem dunklen Boden und zeigt stolz sein Front- und Seitenprofil mit einem deutschen Nummernschild.


Ein roter dreitüriger Volkswagen Golf GTI mit Fließheck ist im Innenraum geparkt, von der hinteren Beifahrerseite aus gesehen. Das Auto hat einen Spoiler, Leichtmetallräder und ein sichtbares Nummernschild.


Ein roter Volkswagen Golf GTI mit drei Türen ist im Innenraum geparkt. Das Auto hat silberne Leichtmetallfelgen und eine Heckantenne.


Ein roter zweitüriger Kompaktwagen Volkswagen Golf GTI parkt unter hellen Lichtern im Innenraum. Das Fahrzeug hat ein sportliches Design und Leichtmetallfelgen. Auf dem Nummernschild steht


Ein roter Volkswagen Golf GTI ist im Innenraum unter direktem Licht geparkt und bringt sein schnittiges Design und die Leichtmetallräder elegant zur Geltung.


Ein roter zweitüriger Volkswagen Golf GTI mit Schrägheck ist im Innenraum geparkt und zeigt sein Heck- und Seitenprofil. Der Wagen hat getönte Scheiben, schwarze Leichtmetallräder und ein sichtbares europäisches Nummernschild.


Ein roter zweitüriger Volkswagen Golf GTI mit Schrägheck und schwarzen Leichtmetallrädern, geparkt in einem Innenbereich. Auf dem Nummernschild steht


Ein roter Volkswagen Golf GTI steht im Innenraum auf einem dunklen Boden, wobei die Seite und die Vorderseite des Autos beleuchtet sind.


Ein roter Volkswagen Golf GTI mit Schrägheck und sportlichem Design parkt im Innenraum, von hinten gesehen. Das Fahrzeug ist mit schwarzen Leichtmetallrädern ausgestattet und hat sichtbare Rückleuchten und Doppelauspuffrohre.


Ein roter Volkswagen Golf GTI mit Schrägheck ist im Innenraum bei gedämpfter Beleuchtung geparkt, von der hinteren linken Ecke aus gesehen. Auf dem Nummernschild steht


Ein roter Volkswagen Golf GTI ist vor einem dunklen Hintergrund geparkt. Der schnittige Wagen hat schwarze Leichtmetallfelgen und ein vorderes Nummernschild mit der Aufschrift 'WOB-NI 328'.


Ein weißer Volkswagen Golf GTI Schrägheck mit roten Akzentstreifen und schwarzen Rädern, geparkt im Innenraum vor einem dunklen Hintergrund.


Ein weißer Volkswagen Golf GTI Schrägheck mit schwarzen Details ist im Innenraum geparkt, von hinten links gesehen. Der Wagen ist mit sportlichen roten Bremssätteln und Doppelauspuffrohren ausgestattet.


Volkswagen Golf G60


Im Inneren parkt ein blauer Volkswagen Golf R32 Schrägheck, in Dreiviertelansicht von vorne links, der an den ikonischen Volkswagen Golf GTI erinnert.


Ein blauer zweitüriger Volkswagen Golf GTI R32 wird in einem Innenraum mit minimaler Beleuchtung geparkt. Das Auto, von hinten gesehen, verfügt über sportliche Designelemente und Leichtmetallfelgen.


Im Innenraum steht ein weißer kompakter Volkswagen Golf GTI mit schnittigem Design vor einem dunklen Hintergrund. Das Auto hat ein glänzendes Äußeres und silberne Leichtmetallfelgen. Das Heck des Wagens, einschließlich des hinteren Nummernschilds, ist sichtbar.


Ein weißer, kompakter Volkswagen Golf GTI mit Leichtmetallrädern ist in einem schlecht beleuchteten Innenraum geparkt, gesehen aus einem Winkel von drei Vierteln nach vorne.


Ein brauner Volkswagen Golf GTI mit Schrägheck und sichtbarem Nummernschild in einer gut beleuchteten Innenumgebung.


Drinnen parkt ein dunkelbrauner Volkswagen Golf GTI mit europäischen Kennzeichen. Der Wagen hat zwei Türen und wird von Studiolichtern beleuchtet, die das schnittige Design und die Leichtmetallräder hervorheben.


Ein weißer Volkswagen Golf GTI mit schwarzen Felgen, geparkt in einem schlecht beleuchteten Innenraum.


Weißer viertüriger Volkswagen Golf GTI mit schwarzen Leichtmetallrädern, innen geparkt vor einem unifarbenen Hintergrund.


Ein blauer, moderner Volkswagen Golf mit Fließheck steht im Innenraum unter hellen Lichtern, die sein sportliches Design unterstreichen.


In einem schwach beleuchteten Raum steht ein blauer Volkswagen Golf R mit seinem schnittigen Design und den Leichtmetallrädern, der 50 Jahre sportliche Leistung feiert.


Innenraum eines modernen Volkswagen Golf mit einem Logo auf dem Lenkrad, Touchscreen-Display, digitalem Armaturenbrett und Sportsitzen mit blauen und grauen Akzenten. Die Bedientasten unterstreichen das sportliche Design.


Ein sauberer und moderner Motorraum eines sportlichen Volkswagen Golf mit großer schwarzer Motorhaube, sichtbarem Kühlmittelbehälter und verschiedenen Motorteilen zur Feier von 50 Jahren Innovation.