Auto Nachrichten Autotests

Testbericht – Mercedes-Benz G 580, die elektrische G-Klasse (2025)

Februar 24, 2025

Wie leistungsstark ist der Mercedes-Benz G 580 mit EQ-Technologie?

Der G 580 verfügt über vier Elektromotoren, die zusammen 432 kW (587 PS) und 1.164 Nm Drehmoment liefern. Das sorgt für eine atemberaubende Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,7 Sekunden. In Anbetracht des Fahrzeuggewichts ist das sicherlich eine beachtliche Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 180 km/h begrenzt. Dank seiner vier unabhängigen Motoren kann der G 580 auf fast jedem Terrain die Bodenhaftung behalten. Mercedes hat Funktionen wie G-Turn (bei dem der Wagen wie ein Panzer auf der Stelle wenden kann) und G-Steering (ein kürzerer Wendekreis im Gelände) eingebaut. Der G-Turn macht besonders auf losem Untergrund Spaß. Auf trockenem Asphalt verschleißen Ihre Reifen extrem schnell.

Wie groß ist die Reichweite und wie schnell können Sie aufladen?

Der G 580 ist mit einem 116 kWh (netto 107,8 kWh) großen Akkupaket ausgestattet. Mercedes gibt eine genaue WLTP-Reichweite von 455 Kilometern an, aber das werden Sie in der Praxis nicht erreichen. Angesichts des hohen Energieverbrauchs – wir haben im Durchschnitt 32 kWh pro 100 Kilometer festgestellt – sollten Sie in der Praxis eher mit etwa 300 Kilometern rechnen. Das Schnellladen kann mit bis zu 200 kW Gleichstrom erfolgen, wobei die Aufladung von 10 % auf 80 % in 32 Minuten erfolgt. Zu Hause oder an einer öffentlichen Wechselstrom-Ladestation können Sie mit 11 kW laden, was 11,77 Stunden für eine volle Ladung benötigt.

Mercedes-Benz G 580 EQ 2025

Wie fährt sich die elektrische G-Klasse?

Auf der Straße fällt Ihnen sofort die klassische Sitzposition der G-Klasse auf: hoch, mit gutem Überblick über den Verkehr. Die Lenkung ist direkter als in früheren G-Klasse Modellen. Dank des schweren Batteriepakets in der Mitte des Fahrzeugs hat dieser G EV auch einen angenehm niedrigen Schwerpunkt. Das kommt der Handhabung zugute. Dennoch ist das Gewicht ein wichtiger Faktor. Mit 3.085 kg ist der G 580 extrem schwer. Und das spüren Sie beim Fahren und beim Bremsen. Auch die Windempfindlichkeit bleibt ein Thema, vor allem auf Autobahnen. Also Hände ans Lenkrad.

Wie praktisch ist die elektrische G-Klasse?

Seine Abmessungen sind weitgehend gleich geblieben: 4.624 mm lang, 2.187 mm breit und 1.986 mm hoch. Der Radstand von 2.890 mm sorgt für eine geräumige Kabine. Der Kofferraum ist mit 620 Litern großzügig bemessen, aber die seitlich öffnende Heckklappe benötigt viel Platz, was das Einparken erschwert. Das bringt uns zu einem weiteren Problem: Mit einer Breite von 2.187 mm (1.913 mm mit eingeklappten Spiegeln) und einem Wendekreis von 13,6 Metern ist das Manövrieren in der Stadt nicht gerade seine Stärke. Aber haben Sie etwas anderes erwartet? Nein, Sie kaufen dieses Auto hauptsächlich als Statement oder weil es eine Design-Ikone ist.

Innenraum Mercedes-Benz G 580 EQ 2025

Ist der elektrische Mercedes-Benz G 580 eine echte G-Klasse?

Ja und nein. Die hervorragenden Geländeeigenschaften bleiben erhalten und die vier Motoren und die clevere Software machen ihn im Gelände vielleicht sogar besser als seinen Benzin-Bruder. Gleichzeitig fühlt er sich durch sein hohes Gewicht und das Fehlen eines brüllenden V8 etwas weniger „mechanisch“ und rau an. Für den traditionellen G-Klasse-Liebhaber wird vor allem das fehlende Motorengeräusch ein Manko sein. Aber wenn Sie Leistung, Luxus und Technologie in Betracht ziehen, ist dies zweifellos eine würdige Ergänzung der Modellreihe. Als Edition One müssen Sie allerdings mit einem Preis von rund 200.000 € rechnen. Der „normale“ G 580 ist ab 150.000 € erhältlich.

Vorteile:

Nachteilig:

















Innenraum Mercedes-Benz G 580 EQ 2025














Mercedes-Benz G 580 EQ 2025




















Mercedes-Benz G 580 EQ 2025