Test – Kia EV3 vs. Skoda Elroq – Welchen sollten Sie haben?
Kleine Brüder
Das Design des Kia EV3 erinnert mit seinen kantigen Linien und seiner robusten Erscheinung stark an den größeren Kia EV9. Allerdings ist der EV3 mit einer Länge von 4,30 Metern ein ganzes Stück kleiner. Der Skoda Elroq seinerseits ähnelt dem größeren Enyaq wie zwei Wassertropfen, ist aber mit 4,50 Metern Länge gut 15 Zentimeter kleiner als der größere Skoda. Allerdings ist er 20 Zentimeter länger als der EV3. In Bezug auf die Größe bietet der Elroq also einen Vorteil, vor allem für diejenigen, die ein geräumigeres Auto mögen.
Gepäckraum
Bei der Wahl eines Familien-SUVs spielt die Praktikabilität eine große Rolle. Der Kia EV3 bietet 460 Liter Kofferraumvolumen, was für den täglichen Einkauf oder einen Familienurlaub ausreicht. Wenn Sie die Rücksitze umklappen, wächst der Laderaum auf 1.250 Liter. Ein praktisches Extra ist der Kofferraum – ein Stauraum unter der Motorhaube – mit 25 Litern zusätzlichem Stauraum, perfekt für Ladekabel oder andere kleine Gegenstände. Der Skoda Elroq bietet etwas mehr Platz im Fond, mit einem 470 Liter großen Kofferraum, der auf 1.580 Liter erweitert werden kann. Ein Kofferraum fehlt, aber Skoda hat eine clevere Lösung gefunden, mit einem speziellen Netz unter der Hutablage für Ladekabel.


Abschleppgewicht
In Bezug auf das Anhängegewicht liegen der Kia EV3 und der Skoda Elroq gleichauf. Beide Modelle können einen gebremsten Anhänger von bis zu 1.000 Kilogramm ziehen. Damit sind sie für leichte Anhänger oder einen kleinen Wohnwagen geeignet. Auch ein Fahrradträger ist natürlich kein Problem.
Gewicht
Das Gewicht von Elektroautos spielt eine immer wichtigere Rolle, vor allem jetzt, da die Besitzer von Elektroautos auch Kfz-Steuer zahlen müssen. Der Kia EV3 mit großer Batterie wiegt 1.785 Kilogramm. Der Skoda Elroq, der mit der größten Batterie ausgestattet ist, ist mit 2.044 Kilogramm schwerer.
Akku und Reichweite
Was die Akkus und die Reichweite betrifft, bieten beide Modelle unterschiedliche Optionen. Der Kia EV3 ist mit einem 58-kWh-Akkupaket erhältlich, das eine Reichweite von 436 Kilometern ermöglicht, oder mit einem größeren 81-kWh-Akkupaket, das für 605 Kilometer reicht. Beim Skoda Elroq stehen drei Varianten zur Auswahl: eine 52-kWh-Batterie mit 374 Kilometern Reichweite, eine 58-kWh-Batterie mit 449 Kilometern und ein Spitzenmodell mit einer 77-kWh-Batterie, die 579 Kilometer weit reicht. Obwohl der Skoda mehr Vielfalt bietet, hat der Kia einen leichten Vorsprung bei der maximalen Reichweite, auch wenn das keinen großen Unterschied macht.
- Kia EV3:
- 58 kWh – 436 km
- 81 kWh – 605 km
- Skoda Elroq:
- 52 kWh – 374 km
- 58 kWh – 449 km
- 77 kWh – 579 km

Belastung
Die maximale Ladeleistung des Kia EV3 und des Skoda Elroq ist sehr unterschiedlich, aber die endgültigen Ladezeiten liegen näher beieinander als Sie vielleicht erwarten. Der Kia EV3 kann mit der größten Batterie eine Spitzenladeleistung von bis zu 130 kW erreichen, während der Skoda Elroq mit dem Topmodell eine Ladeleistung von bis zu 175 kW bietet. Das scheint ein signifikanter Unterschied zu sein, aber der Kia EV3 schafft es, seine Spitzenleistung für eine lange Zeit zu halten. So benötigt der Kia EV3 31 Minuten, um von 10% auf 80% zu laden. Der Skoda Elroq ist jedoch schneller: für die gleiche Ladung benötigt er 28 Minuten.
Tragfähigkeiten pro Variante:
Kia EV3:
- Kleine Batterie (58 kWh): maximal 100 kW
- Große Batterie (81 kWh): maximal 130 kW
Skoda Elroq:
- Kleine Batterie (52 kWh): maximal 145 kW
- Mittlere Batterie (58 kWh): maximal 165 kW
- Große Batterie (77 kWh): maximal 175 kW

Motoren und Leistung
Der Antriebsstrang ist ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen. Der Kia EV3 hat einen Elektromotor an der Vorderachse und bietet damit Frontantrieb. Unabhängig vom gewählten Akkupaket liefert der Motor immer 150 kW (204 PS). Der Skoda Elroq hat einen Elektromotor an der Hinterachse und verfügt somit über einen Hinterradantrieb. Hier gibt es eine größere Auswahl an Motoren: Das Einstiegsmodell bietet 125 kW (170 PS), die mittlere Variante 150 kW (204 PS) und das Topmodell mit dem größten Batteriepaket liefert 210 kW (286 PS). Für diejenigen, für die Kraft und Leistung wichtig sind, bietet der Elroq also mehr Optionen. Allerdings wird Kia später auch eine Version mit Allradantrieb und eine sportliche GT-Version auf den Markt bringen, aber darüber ist noch wenig bekannt.
- Kia EV3: Vorderachs-Elektromotor mit 150 kW (204 PS).
- Skoda Elroq: Elektromotor an der Hinterachse. Die Leistung reicht von 125 kW (170 PS) (kleine Batterie) bis 210 kW (286 PS) (große Batterie).

Leistung
Die Leistung der beiden Modelle ist unterschiedlich. In der Version mit der kleinen Batterie – die daher leichter ist als die Version mit der großen Batterie – sprintet der Kia EV3 in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Mit der großen Batterie benötigt er 7,8 Sekunden. Beim Skoda Elroq hängt die Beschleunigungszeit natürlich von der gewählten Motorisierung ab: Das Basismodell benötigt mindestens 9 Sekunden, während das Spitzenmodell mit 286 PS nur 6,6 Sekunden benötigt. Die Höchstgeschwindigkeit reicht von 160 km/h für das Einstiegsmodell bis 180 km/h für die stärkste Variante.
- Kia EV3: 0-100 km/h in 7,5 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 170 km/h.
- Skoda Elroq: 0-100 km/h variiert zwischen 9 und 6,6 Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 160 bis 180 km/h.

Rücksitz
Auf der Rückbank bieten beide Modelle viel Platz für die Passagiere. Der Skoda Elroq ist jedoch dank seines längeren Radstands hinten geräumiger. Tatsächlich hat der Elroq den gleichen Innenraum wie der Enyaq, der ein kräftiger SUV ist. Das macht lange Fahrten komfortabler, besonders für Erwachsene. Ladeoptionen sind reichlich vorhanden: Beide Modelle verfügen über zwei USB-C-Anschlüsse im Fond. Der Kia verfügt jedoch auch über eine volle Steckdose im Fond.


Innere
Innen zeichnen sich beide Modelle durch moderne Technologie und hochwertige Verarbeitung aus. Der Kia EV3 hat ein minimalistisches Design mit dem Schwerpunkt auf klaren Linien und Einfachheit. Der Skoda Elroq bleibt dem praktischen und benutzerfreundlichen Stil treu, den wir von der Marke kennen, mit viel Stauraum und einem aufgeräumten Armaturenbrett. Beide Modelle bieten große Bildschirme und Konnektivitätsoptionen, aber das Design und das Ambiente unterscheiden sich deutlich.


Preise
In Bezug auf den Preis sind die Modelle wettbewerbsfähig. Der Kia EV3 ist ab 36.995 Euro für die Version mit einer Reichweite von 436 Kilometern und 204 PS zu haben. Für die Variante mit der größeren Batterie und einer Reichweite von 605 Kilometern zahlen Sie 41.495 Euro. Der Skoda Elroq beginnt bei 34.990 Euro für die Basisversion mit einer Reichweite von 374 Kilometern und 170 PS. Das Spitzenmodell mit der größten Batterie, einer Reichweite von 579 Kilometern und 286 PS kostet 42.990 Euro.
- Kia EV3: ab 36.995 Euro für 436 km Reichweite und 204 PS. Die Version mit 605 km Reichweite kostet 41.495 €.
- Skoda Elroq: ab 34.990 Euro für 374 km Reichweite und 170 PS. Das Spitzenmodell mit 579 km Reichweite und 286 PS kostet 42.990 Euro.
Fazit
Beide Modelle haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch einzigartige Eigenschaften. Der Kia EV3 ist kompakter und leichter und hat eine etwas größere Reichweite als der Elroq. Der Skoda Elroq bietet mehr Platz, stärkere Motoroptionen und kann etwas schneller aufladen. Auch in dieser Hinsicht gibt es keinen klaren Sieger. Welches die beste Wahl ist, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, Bedürfnissen und Ihrem Geschmack ab. In dem folgenden Video erfahren Sie mehr: