Auto Nachrichten

So gefährlich ist es, wenn Ihr EV im Wasser landet

Juli 3, 2025

Warten Sie darauf, dass Ihr Auto vollgetankt wird? Keine gute Idee!

Zunächst einige wichtige grundlegende Tipps, egal ob Sie ein EV haben oder nicht. Viele Leute meinen, Sie sollten warten, bis Ihr Auto vollständig mit Wasser gefüllt ist, damit sich der Druck innen und außen ausgleicht und Sie die Tür leicht öffnen können. Das klingt logisch, aber die Praxis beweist das Gegenteil. Der ANWB-Test hat gezeigt, dass ein Auto schnell drei Minuten braucht, um vollständig zu sinken. Zu diesem Zeitpunkt sind Sie bereits anderthalb Minuten unter Wasser gewesen. Warten Sie also nicht, sondern handeln Sie sofort, sobald Sie im Wasser landen: schnallen Sie sich ab, öffnen Sie Ihr Fenster (oder schlagen Sie es ein – die Ecke ist am leichtesten zu zerbrechen) und fliehen Sie.

Funktionieren die elektrischen Fensterheber noch, wenn Sie untertauchen?

Die gute Nachricht: Selbst unter Wasser hielten die elektrischen Systeme während des Tests erstaunlich gut durch. Selbst nach zehn Minuten funktionierten Fenster, Türen und Scheibenwischer noch wie gewohnt. Das 12V-Bordnetz gab nicht so leicht auf, so dass Sie in den ersten entscheidenden Minuten oft noch einfach das Fenster öffnen können. Aber Vorsicht: Das ist keine Garantie – im Falle eines Kurzschlusses oder eines Batterieschadens kann das System immer noch ausfallen.

Wie gefährlich ist ein Elektroauto im Wasser?

Dann die große Frage: Was passiert, wenn ein Elektroauto im Wasser landet? Der ANWB hat einen Citroën ë-C4 mit einer 50 kWh-Batterie ins Wasser gehen lassen. Das Ergebnis? Praktisch nichts. Keine Kurzschlüsse, kein Rauch. Das Hochspannungssystem blieb sicher isoliert. Machen Sie sich also keine Sorgen: Sie werden nicht gebraten wie ein Frikandel in der Bratpfanne.

EV im Wasser

Bei einem Elektroauto sind die Nachwirkungen allerdings komplizierter. Das Dieselauto konnte sofort aus dem Wasser gezogen werden, während der elektrische Citroën erst von einem Fachmann auf Spannung geprüft werden musste, bevor er abgeschleppt werden konnte. Nach einem Unfall oder einem Zwischenfall im Wasser gilt also immer die Regel: Lassen Sie einen Experten prüfen, ob das EV spannungsfrei ist, bevor Sie es abschleppen oder abtransportieren.

Verbundsicherheitsglas: ein stiller Mörder?

Ein Elektroauto stellt also keine zusätzliche Gefahr dar, wenn es ins Wasser gerät. Aber der ANWB warnt vor etwas anderem: Verbundglas. Während gehärtetes Glas mit einem festen Schlag in die Ecke leicht zerbricht, sieht es bei laminierten Seitenscheiben ganz anders aus. Diese Doppelverglasung, die zur Lärmreduzierung und zum Schutz vor Einbrüchen gedacht ist, ließ sich selbst mit einem Sicherheitshammer kaum zerbrechen. Das kann lebensbedrohlich sein. Kennen Sie jemanden, der einen Rolls-Royce oder ein anderes flüsterleises Luxusauto besitzt (und selbst in den unteren Segmenten sieht man das immer häufiger)? Wenn ja, geben Sie dies bitte weiter. Sie fragen sich, welche Reifen die meiste Sicherheit bieten? Dann lesen Sie: Die besten Ganzjahresreifen laut ANWB im Jahr 2025