Auto Nachrichten Elektrisch Hintergrund

So funktioniert ein Wasserstoffauto

Januar 17, 2025

Der Begriff „Elektroauto“ lässt sich in zwei Arten unterteilen: batterieelektrische Autos und Wasserstoffautos. Die erste Variante ist die bekannteste. Ein batterieelektrisches Auto, auch Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) genannt, bezieht seine Energie aus einem Batteriepack. Dies ist der häufigste Typ von Elektroautos. Fast alle Elektroautos, die Sie als Normalverbraucher kaufen können, sind batterieelektrisch.

Wie funktioniert ein Wasserstoffauto?

Bei einer Wasserstoffbatterie sind die Wasserstofftanks die Energiequelle. Das Auto hat auch eine Brennstoffzelle. In ihr reagiert der Wasserstoff durch einen chemischen Prozess mit Sauerstoff und wird in Strom umgewandelt. Dieser wird in einer kleineren Batterie gespeichert oder direkt von den Elektromotoren genutzt. Die Räder sind also immer elektrisch angetrieben. In dieser Hinsicht bietet ein Wasserstoffauto das gleiche Fahrerlebnis wie ein batterieelektrisches Auto. Bei der Umwandlung von Wasserstoff in Strom werden keine Emissionen freigesetzt. Das einzige Nebenprodukt ist Wasser(dampf).

Wasserstoffauto mit Benzinmotor

Eine alternative Variante des Wasserstoffautos ist ein Auto mit Kraftstoff- statt mit Elektromotoren. In diesem Fall wird der Wasserstoff nicht erst in Strom umgewandelt, sondern direkt im Motor verbrannt. Dieser Motor funktioniert genauso wie bei einem herkömmlichen Benzinauto. Obwohl eine Verbrennung stattfindet, ist auch bei dieser Variante Wasser (Dampf) die einzige Emission. Wasserstoffautos mit Benzinmotor werden hauptsächlich eingesetzt, um weiterhin das Erlebnis eines herkömmlichen Benzinmotors zu bieten, aber es ist eine weniger verbreitete Technologie als Wasserstoffautos mit Elektroantrieb.

Anschließen versus Tanken

Wo Sie ein batterieelektrisches Auto mit einer Steckdose aufladen müssen, müssen Sie ein Wasserstoffauto auftanken. Das tun Sie an speziellen Wasserstofftankstellen. Das Betanken eines Wasserstoffautos dauert etwa genauso lange wie das Betanken eines herkömmlichen Benzinautos.

Die Vorteile von Wasserstoffautos

Wasserstoffautos bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber batterieelektrischen oder Benzinautos. Wir listen die wichtigsten auf:

Die Nachteile von Wasserstoffautos

Allerdings hat das Wasserstoffauto auch Nachteile. Die wichtigsten Nachteile in einer Reihe:

Wasserstoffauto-Modelle verfügbar

In den Niederlanden wurden bisher nur wenige Wasserstoffautos ausgeliefert. Das erste war der Hyundai ix35 FCEV aus dem Jahr 2013, eine modifizierte Version des regulären Kraftstoffmodells. In den Niederlanden war dieses Modell nur begrenzt verfügbar, aber in einigen Ländern wurde es bereits als reguläres Produktionsmodell verkauft. Es folgte der Toyota Mirai aus dem Jahr 2014, der ab 2017 in den Niederlanden regulär erhältlich war. Eine zweite Modellgeneration des Toyota Mirai(Straßentest) folgte im Jahr 2020. Inzwischen bietet Hyundai seit 2018 den Nexo als Nachfolger des ix35 FCEV an.

Außerhalb Europas wurde das erste Wasserstoffauto in der regulären Serienproduktion bereits im Jahr 2008 vorgestellt. Das war der Honda FCX Clarity, der in Japan und einigen US-Bundesstaaten erhältlich war. Dieses Modell blieb bis 2014 in Produktion, gefolgt von einer zweiten Modellgeneration im Jahr 2016, die bis 2021 in Produktion blieb.



















Zukunftsperspektiven für das Wasserstoffauto

Wasserstoffautos bieten ein großes Potenzial für die Elektrifizierung von Fahrzeugen. Nach einer kurzen Betankungszeit bieten sie eine große Reichweite und die einzige Emission ist Wasserdampf. Demgegenüber stehen jedoch erhebliche Nachteile wie eine begrenzte Infrastruktur, hohe Kosten und Energieeffizienz. Es ist teilweise eine Henne-Ei-Geschichte: Solange die Nachfrage nach Wasserstoffautos gering ist, werden Hersteller und Regierungen nicht viel in sie investieren. Solange es aber keine Investitionen gibt, um die Nachteile zu beseitigen, werden auch nicht viele Menschen auf ein Wasserstoffauto umsteigen. Die Wasserstofftechnologie dürfte sich daher vor allem für die Elektrifizierung von Fahrzeugen als interessant erweisen, die für einen batterieelektrischen Antrieb weniger geeignet sind. Denken Sie an große Fahrzeuge wie Lastwagen, Züge, Schiffe und Flugzeuge.