Rückblick – Toyota Hilux Hybrid 48V (2025), das Nokia 3310 unter den Autos
Toyota Hilux hat Ikonenstatus
Der Toyota Hilux ist seit 1968 auf dem Markt und ist weltweit als robuster Pick-up bekannt. Seit seiner Markteinführung hat Toyota mehr als 27 Millionen Exemplare verkauft. Das ist eine bizarre Zahl! Um den Hilux auf der Höhe der Zeit zu halten, arbeitet Toyota an verschiedenen Lösungen. Dieser Toyota Hilux Hybrid 48V ist eine davon. Aber die Marke wird im Jahr 2026 auch einen batterieelektrischen Hilux auf den Markt bringen. Toyota arbeitet auch an einem vollwertigen Hybrid-Hilux, angeblich sogar mit einem Benzinmotor. Aber auch einen Diesel schließt Toyota nicht aus.
In der Tat ist der Diesel immer noch unglaublich wichtig, vor allem in Ländern, in denen die (Lade-)Infrastruktur noch in den Kinderschuhen steckt. Deshalb hat dieser Toyota Hilux Hybrid 48V auch einen Turbodieselmotor. Das ist derzeit die beste Lösung weltweit. Das ist wichtig, denn der Hilux wird in allen Ländern der Welt verkauft, außer in China und den Vereinigten Staaten. Etwa 30 Prozent der Verkäufe von Toyota Professional in Europa sind Hilux. Das Modell hat in Europa einen Marktanteil von 20 Prozent. Er bleibt ein Arbeitstier, auch als Mild-Hybrid.
Toyota Hilux Hybrid 48V (2025) – REVIEW – AutoRAI TV
Nur als Double Cab
Der Toyota Hilux Hybrid 48V ist nur als Doppelkabine erhältlich. Das liegt daran, dass die 48V-Batterie unter dem Rücksitz untergebracht ist. Ansonsten hat Toyota keinen Platz für die Batterie. Die Body-on-Frame-Konstruktion bleibt erhalten, ebenso wie das Leiterfahrgestell. Es ist 5.325 mm lang, 1.900 mm breit und 1.815 mm hoch. Die Ladekiste ist 1.525 mm lang. Die Nutzlast beträgt 1.000 kg und die gebremste Anhängelast liegt bei 3.500 kg. Zahlen, die Sie als Unternehmer sicherlich glücklich machen werden.

Mild-Hybrid-Unterstützung
Der bekannte 2,8-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor liefert in dieser Version 150 kW (204 PS) und 500 Nm. Der Vierzylinder-Dieselmotor verfügt über eine Common-Rail-Einspritzung, einen variablen Turbolader und einen wassergekühlten Ladeluftkühler. Die Abgasnormen werden mit einer Kombination aus Dieseloxidationskatalysator, SCR-Katalysator und einem Dieselpartikelfilter erfüllt. Der Motor ist auch mit HVO100 Diesel kompatibel, einem erneuerbaren, nicht-fossilen Kraftstoff. Der bewährte 2,8-Liter-Dieselmotor mit 16 Ventilen erfüllt die Abgasnorm Euro 6d und liefert eine Spitzenleistung von 204 PS bei 3.400 U/min. Das Drehmoment von 500 Nm ist zwischen 1.600 und 2.800 U/min verfügbar. Die aktuelle Dieseltechnologie eignet sich nicht für ein Vollhybridsystem, wohl aber für eine Mild-Hybrid-Unterstützung.
Auf dem Papier erhöht das zusätzliche 48V-System die Effizienz, aber auch den Fahrkomfort. Ein 12 kW (16 PS) und 65 Nm starker Elektromotor-Generator unterstützt den Dieselmotor beim Beschleunigen. Das spüren Sie auch wirklich. Bei niedrigeren Drehzahlen haben Sie viel mehr ‚Schub‘. Alles ist an eine kompakte 48-V-Lithium-Ionen-Batterie mit einem Gewicht von 7,6 kg gekoppelt, die unter dem Rücksitz untergebracht ist. Der Elektromotor treibt auch das 12-V-System über einen DC/DC-Wandler an. Die Energie wird beim Bremsen zurückgewonnen, was zu einem geringeren Verbrauch und einer zusätzlichen Bremsleistung beiträgt. Die MHEV-Technologie fehlt übrigens im etwas härteren Toyota Hilux GR Sport.

Schneller starten
Der Elektromotor macht das Stopp-Start-System schneller und leiser. Da der Anlasser nicht benötigt wird, springt der Dieselmotor sanfter an. Im Stadtverkehr sorgt das zusätzliche Drehmoment für eine schnellere Reaktion auf das Gaspedal und eine linearere Beschleunigung. Nach Angaben von Toyota kann der Kraftstoffverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Dieselvariante um bis zu 7% gesenkt werden. Auch abseits der Straße bietet das System Vorteile. Der Elektromotor sorgt für eine kontrolliertere Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten, und das regenerative Bremsen unterstützt bei Abfahrten. Die Leerlaufdrehzahl sinkt auf 600 U/min für bessere Kontrolle. Machen Sie sich keine Sorgen um das MHEV-System.
Toyota Hilux Hybrid 48V hat auch Multi-terrain Select
Zum ersten Mal ist der Hilux mit dem Multi-terrain Select System ausgestattet. Damit können Sie die Abstimmung des Stabilitätssystems an den Untergrund anpassen. Es gibt fünf Modi: Dreck, Sand, Schlamm, Tiefschnee und Fels. Außerdem gibt es einen automatischen Modus. Dieses System steuert das Durchdrehen der Räder und die Motorleistung für optimale Traktion. Die Bodenfreiheit beträgt 310 mm. Der Anfahr- und Abfahrwinkel beträgt 29 bzw. 26 Grad. So bleibt der Hilux auch unter schwierigen Bedingungen einsatzfähig.
Mild-Hybrid auch resistent gegen Wasser
Toyota hat den Hilux Hybrid 48V für ein Eindringen von Wasser bis zu 700 mm geeignet gemacht. Die Batterie und der Umrichter sind wasserdicht, der Antriebsriemen ist verstärkt und mit Anti-Rutsch-Eigenschaften ausgestattet.

Innenraum Toyota Hilux Hybrid 48V
Innen bietet der Hilux Hybrid 48V eine komfortable Kabine mit fünf Sitzen. Das Armaturenbrett verfügt über einen 8-Zoll-Bildschirm mit dem neuesten Toyota Smart Connect System. Dazu gehören Cloud-basierte Navigation, aktuelle Verkehrsinformationen, Sprachsteuerung und Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto (beide kabellos). Je nach Version ist auch eine Fernsteuerung über eine App möglich. Damit können Sie u.a. die Türen verriegeln oder die Klimaanlage aktivieren.
Sicherheit
Die neueste Generation von Toyota Safety Sense ist serienmäßig. Das Pre-Collision System erkennt Fußgänger, Radfahrer und den Gegenverkehr, selbst in komplexen Situationen. Der Spurhalteassistent berücksichtigt den Straßenrand und die Fahrbahn. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung arbeitet mit dem Verkehrszeichen-Assistenten zusammen und passt die Geschwindigkeit automatisch an. Der adaptive Fernlicht-Assistent (AHB) steuert automatisch das Fern- und Abblendlicht. Dies erhöht die Sicht, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Was könnte am Toyota Hilux besser sein?
Der Toyota Hilux ist ein aufstrebendes Arbeitstier, aber der Pick-up ist nicht ganz perfekt. Die Sitzposition könnte zum Beispiel besser sein. Auch die Verstellbarkeit der Lenksäule ist recht begrenzt, insbesondere bei der Tiefenverstellung. Aber Sie müssen auch bedenken, dass der Hilux ein Weltauto ist. Der Innenraum ist daher auf globale Käufer zugeschnitten. In manchen Ländern sind sie etwas kleiner, in anderen etwas größer. Toyota hat sich für die goldene Mitte entschieden. Irgendwo ist es also verständlich, dass der Hersteller Zugeständnisse machen musste. Was die Garantie betrifft, gibt es absolut nichts zu beanstanden: Sie erhalten 10 Jahre oder bis zu 200.000 Kilometer Garantie. In diesem Bereich ist der Hilux unschlagbar. Auch in allgemeiner Hinsicht macht dieser Toyota einen vergleichbaren Eindruck wie das Nokia 3310. Nicht kaputt zu kriegen, mit anderen Worten, egal wie groß der Schlag oder die Herausforderung ist. Dank der Mild-Hybrid-Technologie ist der Pick-up auf dem Papier auch etwas sparsamer. Das ist ein netter Bonus.
Technische Daten Toyota HIlux Hybrid 48V
- Motor: 2,8-Liter-Turbodiesel 1GD-FTV in vier Reihen
- Hubraum: 2.755 ccm
- Leistung: 150 kW (204 PS) zwischen 3.000 und 3.400 U/min
- Drehmoment: 500 Nm zwischen 1.600 und 2.800 U/min
- Leistung Elektromotor: 12 kW
- Drehmoment des Elektromotors: 65 Nm
- Akku: 48V Lithium-Ionen
- Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
- 0-100 km/h: 10,7 Sekunden
- Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch: 10 bis 10,2 l/100 km
- CO2-Emissionen (WLTP): 262-266 g/km
- Gewicht: 2.165 bis 2.360 Kilogramm
- Anhängelast gebremst: 3.500 Kilogramm
- Ungebremste Anhängelast: 750 Kilogramm
- Länge: 5.325 mm
- Breite: 1.855 bis 1.900 mm
- Höhe: 1.865 mm
- Radstand: 3.085 mm
































