Auto Nachrichten Autotests

Rezension – Leapmotor C10 (2024), gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

November 27, 2024

Sprungmotor C10

Der Leapmotor C10 ist ein 100% elektrischer Familien-SUV im D-Segment. Die Marke Leapmotor ist in Europa stark auf dem Vormarsch. Die Marke bietet bereits den Leapmotor T03 an, ein Elektrofahrzeug, das weniger als 20.000 Euro kostet. Außerdem bringt die Marke einen Leapmotor B10 auf den Markt. Das vorläufige Spitzenmodell ist der C10, dessen Fahrwerk von Stellantis in Zusammenarbeit mit Teams von Alfa Romeo und Maserati fein abgestimmt wurde.

Zusammenarbeit mit Stellantis

Wie ist das möglich? Einfach! Stellantis ist eine Partnerschaft mit Leapmotor eingegangen. Ein kluger Schachzug, denn Leapmotor profitiert damit direkt vom Servicenetz von Stellantis in den Niederlanden. Obwohl Leapmotor ein neuer Akteur in den Niederlanden ist, verfügt die Marke sofort über ein gutes Netzwerk. Das sollte helfen, die Kunden zu überzeugen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei Leapmotor unglaublich wichtig. In diesem Testbericht über den C10 gehen wir auf alle Aspekte dieses SUV ein.

Sprungmotor C10

Abmessungen Leapmotor C10

Der C10 hat eine Länge von 4.739 mm, eine Breite von 1.900 mm und eine Höhe von 1.680 mm. Der Radstand beläuft sich auf 2.825 mm. Das Auto wiegt 1.980 Kilogramm. Aerodynamische Merkmale – wie der Unterbodenschutz, das tief liegende Batteriepaket und die vorderen und hinteren Radspoiler – reduzieren die Außengeräusche und verringern den Luftwiderstand. Sogar die Windschutzscheibe ist schallgedämmt. Der Gesamtlärmpegel liegt bei weniger als 76 dB(A) und ist damit 3-5 dB(A) niedriger als bei der Konkurrenz in diesem Segment. Ob Sie das in der Praxis bemerken? Auf jeden Fall! Der C10 ist außergewöhnlich leise. Sehr schön gemacht.

Cell-to-Chassis Technologie

Der C10 SUV wurde mit der Cell-to-Chassis-Technologie entwickelt, bei der die Batteriezellen in die Struktur des Fahrzeugs integriert werden. Dies kommt der Steifigkeit des Fahrzeugs zugute. Das können Sie auch spüren, denn das Fahrverhalten des C10 ist bemerkenswert gut. Auch die Federung wurde fein abgestimmt. Falls es Sie interessiert: Im EuroNCAP-Crashtest erreichte der C10 die maximale Sicherheitsbewertung von fünf Sternen.

Antriebsstrang Leapmotor C10

Der Leapmotor C10 ist mit einem 160 kW (218 PS) starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 320 Nm ausgestattet, der für einen Sprint von 0-50 km/h in 3,9 Sekunden gut ist. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert 7,5 Sekunden. Das 69,9 kWh große Batteriepaket garantiert eine WLTP-Reichweite von 424 km. Der Familien-SUV ist in Europa serienmäßig mit einem 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät an Bord ausgestattet, mit dem Sie in etwa 1 Stunde und 40 Minuten 100 km Reichweite aufladen können. Mit einem Gleichstrom-Ladegerät – bis zu 84 kW – lädt sich die Batterie in nur 30 Minuten von 30 auf 80 Prozent auf. Keine weltbewegenden, aber akzeptable Zahlen. Die gebremste Anhängelast beträgt 1.500 Kilogramm mit 100 Kilogramm Dachlast.

Sprungmotor C10

Auch ein bisschen praktisch?

Mit einem Kofferraumvolumen von 435 Litern bietet der Leapmotor C10 Platz für bis zu sieben 20-Zoll-Koffer. Wenn die Rücksitze umgeklappt werden, vergrößert sich der Gepäckraum auf 1.410 Liter, was für fünfzehn Koffer der gleichen Größe ausreicht. Der Kofferraum hat eine maximale Tiefe von 1.820 mm und eine Breite von 1.110 mm. Vor allem dank seiner eckigen Form können Sie darin problemlos Dinge verstauen.

26 Ablagefächer

Der C10 hat nicht weniger als 26 Stauräume im Innenraum: zehn in der ersten Reihe, zehn in der zweiten Reihe und sechs im Kofferraum. Die hohle Armlehne mit Stauraum ist ideal, um kleine Gegenstände zu verstauen oder tragbare elektronische Geräte aufzuladen. Der zentrale Doppelbecherhalter verfügt über seitliche, gefederte Stützen für mehr Komfort. Der Getriebeschalter ist platzsparend an der Lenksäule angebracht.

LEAPMOTOR C10: erschwinglich, aber alles andere als ‚billig‘ – REVIEW – AutoRAI TV

Wie sieht es mit dem letzten Schliff aus?

Der Innenraum ist – selbst für diesen Preis – mit hochwertigen und umweltfreundlichen Materialien ausgestattet. Beispiele dafür sind die mit Öko-Tex Standard 100 bezogenen Sitze und die Verwendung von Zellulose, die die CO2-Emissionen bei der Produktion um 30% reduziert. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig, nur bei der orangefarbenen Innenausstattung haben wir unsere Zweifel. Zum Glück bietet Leapmotor auch eine schwarze Innenausstattung an. Das sieht ein bisschen neutraler aus. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Der Vollständigkeit halber: für die Innenausstattung haben Sie die Wahl zwischen Criollo Brown und Midnight Aurora. Für das Äußere haben Sie die Wahl zwischen fünf Farben: Canopy Grey, Pearly White, Tundra Grey, Glazed Green und Metallic Black.

Leapmotor C10 - Rücksitz

Rasiermesserscharfe Displays

Der C10 verfügt über eine digitale 10,25-Zoll-Instrumententafel (Auflösung 1920×720) und einen zentralen 14,6-Zoll-HD-Touchscreen (Auflösung 2560×1440). Beide Displays sind laminiert, um Blendeffekte zu reduzieren und die Sichtqualität bei Tageslicht zu verbessern. Ein Snapdragon-Chipsatz sorgt für maximale Rechenleistung. Das System läuft mit LEAP OS 4.0, dessen Design von Android-Tablets inspiriert ist. Die Bedienung ist sehr einfach. Ein bisschen wie in einem Tesla. In dieser Hinsicht haben sie das bei Leapmotor gut kopiert. Sogar das Einstellen der Seitenspiegel erfolgt über Scroll-Tasten am Lenkrad. Im Auto gibt es fünf Ladepunkte: zwei vorne (USB Typ-A und Typ-C), zwei hinten (USB Typ-A und Typ-C) und ein kabelloses 15-W-Induktionsladegerät vorne.

Multimodus-Stimmungsbeleuchtung

Ein auffälliges Detail im Innenraum ist die versteckte elektrische Belüftungsdüse. Außerdem ist der C10 mit einer innovativen Multimodus-Umgebungsbeleuchtung ausgestattet, die auf Wunsch auch auf den Rhythmus der Musik reagieren kann. Das Audiosystem umfasst einen Verstärker und 12 Lautsprecher, die 7.1 Surround Sound unterstützen. Die Gesamtleistung beläuft sich auf 840 W. Sie haben die Wahl zwischen vier Audiomodi: Enjoy, Surround, Theatre und Dymamic.

Elektrisch betriebenes Panoramadach

Der SUV verfügt außerdem über ein elektrisches Panoramadach von satten 2,1 Quadratmetern und ergonomische Sitze, die aus sieben verschiedenen Polsterschichten bestehen. Die Sitze sind unglaublich bequem, zum Glück sind die Sitze etwas länger und auch die Verstellbarkeit ist gut. Was die Haptik angeht, könnte das Lenkrad etwas weiter zum Fahrer hin verschoben werden, aber selbst jetzt ist es noch ganz akzeptabel.

Das ADAS-Sortiment besteht aus bis zu 17 Systemen. Dazu gehören:

Die Fahrassistenzsysteme des Leapmotor C10 benötigen noch etwas Feinschliff. Signaltöne und Warnungen ertönen regelmäßig. Das ist ziemlich ärgerlich, denn manchmal gibt es keinen Grund, dass die Alarmglocken läuten. Zum Glück lässt sich vieles auch schnell über das Infotainmentsystem abschalten. Vielleicht kann Leapmotor durch ein Over-the-Air-Update einige Dinge optimieren, um den C10 in diesem Bereich etwas freundlicher zu gestalten.

Zwei Versionen: Stil und Design

 Der Leapmotor C10 ist als Style und Design erhältlich, die beide mit einer 69,9 kWh Batterie ausgestattet sind. Die Ausstattung ist wie folgt.

Ausstattung Stil

Ausstattung Design (Extras im Vergleich zu Style)

Garantie Leapmotor C10

Beim C10 erhalten Sie 4 Jahre bis 100.000 Kilometer auf das Fahrzeug. Leapmotor garantiert eine Batteriekapazität von mindestens 80 Prozent für die ersten 8 Jahre oder 160.000 Kilometer. In den Niederlanden liegt der Startpreis des C10 bei 39.050 Euro, einschließlich fester Zusatzkosten. Die Design-Version kostet nur 1.500 Euro mehr: ab 40.550 Euro. Business-Leasing ab 529 Euro, ohne Mehrwertsteuer. Zusätzliche Steuern können ab 211 Euro pro Monat hinzugefügt werden.








Sprungmotor C10


Sprungmotor C10


Sprungmotor C10











Leapmotor C10 - Rücksitz