Rezension – Hyundai Tucson Plug-in Hybrid N Line (2025), eine clevere Erfindung!
Anpassungen Hyundai Tucson
Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was genau am Hyundai Tucson neu ist. Als erstes fällt natürlich die neue Frontpartie mit einem modifizierten Kühlergrill und modifizierten Parametric Hidden Lights auf. Der Wagen erhält außerdem neue Felgendesigns. Die neuen Stoßstangen und Unterfahrschutzbleche verlaufen jetzt nahtlos von links nach rechts. Der Unterfahrschutz am Heck ist größer und jetzt zusätzlich in den Stoßfängerrahmen integriert, wodurch der TUCSON noch breiter wirkt. Das Hyundai Hecklogo ist wieder in die Heckscheibe integriert.
Völlig neues Dashboard
Auch der Innenraum wurde einer Metamorphose unterzogen, mit einem komplett neu gestalteten Armaturenbrett. Das Schöne am Interieur: die Sitze sind ausgezeichnet. Außerdem wirkt der Innenraum nach all den Änderungen wegen der vielen Linien etwas unruhig. Andererseits ist die Ergonomie ausgezeichnet, denn alle Funktionen sind leicht zu erreichen und die Bedienelemente sind logisch angeordnet. Sehr schön, dass Hyundai immer noch Knöpfe verwendet. Das neue Dreispeichen-Lenkrad liegt gut in der Hand und hat kein traditionelles Hyundai-Logo. Sie halten Ausschau nach einem H, aber in Morsezeichen.
SLIM VIEW im Hyundai Tucson N Line (2025) – REVIEW – AutoRAI TV
Gewölbtes Panoramadisplay
Als Fahrer blicken Sie auf ein gewölbtes Panoramadisplay, das aus einer digitalen 12,3-Zoll-Instrumententafel und einem 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreen besteht. Das System bietet außerdem kabelloses Apple CarPlay und Android Auto und ist in der Lage, Software-Updates Over-The-Air (OTA) durchzuführen. Schön ist das 12-Zoll Head-up-Display. Dieses System projiziert Informationen – wie Navigationsanweisungen und Warnungen – vor Ihre Nase. Ein System wie die Klimasteuerung verfügt über einen eigenen 6,6-Zoll-Touchscreen. Außerdem entdecken wir eine 12-V-Steckdose und zwei USB-C-Anschlüsse (einer mit Datenunterstützung). Die Passagiere auf den Rücksitzen haben Zugang zu zwei USB-C-Anschlüssen, die sich unter den Lüftungsdüsen der Rücksitze befinden.

Hyundai Tucson N Linie
Sie haben es wahrscheinlich schon gesehen: das ist die N-Line-Version. Sie sieht besonders sportlich aus. Zu den Merkmalen gehören ein aggressiver aussehender neuer Frontstoßfänger und ein neuer Heckstoßfänger. Außerdem steht der N Line auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Reifen der Größe 235/50 R19. Dieses Auto hat außerdem Seitenschweller in Wagenfarbe und verschiedene rote Akzente im Exterieur und Interieur. Zur Innenausstattung gehören Sitzbezüge in Wildleder-/Lederoptik mit roten Nähten, ein Sportlenkrad und Design-Pedale aus Aluminium.
Fahrassistenzsysteme: vielleicht sogar zu viel?
Fahrassistenzsysteme gibt es natürlich im Überfluss. Einige würden Sie lieber aus- als einschalten, aber für den Enthusiasten: es ist alles da. Denken Sie an einen Autobahnassistenten, einen Fahrspurassistenten, ein Kollisionsvermeidungssystem, eine Verkehrszeichenerkennung, eine Überwachung des toten Winkels mit Kamerabild bei der Richtungsanzeige, einen Geschwindigkeitsbegrenzer, eine Müdigkeitserkennung, einen Geschwindigkeitswarner und mehr.
Antriebsstrang Hyundai Tucson Plug-in-Hybrid
Der Antriebsstrang dieses Hyundai Tuscon 1.6 T-GDI PHEV besteht aus einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Turbolader und einer Leistung von 117,6 kW (158 PS), der durch 66,9 kW Elektroenergie ergänzt wird. Die Systemleistung liegt bei 252 PS und 350 Nm Drehmoment. Die Batterie selbst hat eine Kapazität von 13,8 kWh, die für eine theoretische elektrische Reichweite von 66 Kilometern ausreicht. Wichtig zu wissen: Sie haben die Wahl zwischen einer PHEV-Version mit Frontantrieb und einer mit Allradantrieb. Der Aufpreis für AWD beträgt etwa 1.500 Euro. Außerdem kommt die Version mit AWD auf dem Papier etwas weniger weit mit einer vollen Ladung Strom: 63 Kilometer. Das liegt vor allem daran, dass diese Version 64 Kilogramm schwerer ist als die 2WD-Version.

Kluger Fund!
Der Hyundai Tucson verfügt über Flipper hinter dem Lenkrad, die der Energierückgewinnung dienen. Es gibt insgesamt vier Modi: Stufe 1, Stufe 2, Stufe 3 und Max. Letzteren aktivieren Sie immer vorübergehend. Wenn Sie den linken Flipper ziehen und halten, bremst das Auto mit Hilfe des Elektromotors besonders stark, sogar bis zum Stillstand. Eine praktische Funktion, denn so können Sie immer zusätzliche Bremsen einsetzen.
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Auf dem Papier hat der Plug-in-Hybrid mit Frontantrieb einen durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch von 1,38 l/100 km. In der Praxis ist der Verbrauch immer höher. Außerdem müssen Sie das Auto fanatisch aufladen, um den maximalen Nutzen aus der PHEV-Technologie zu ziehen. Fahren Sie lieber ohne Aufladen? Dann entscheiden Sie sich besser für die Hybridversion.

Preisunterschied Hyundai Tucson Hybrid und Tucson Plug-in Hybrid
Wie groß sind die Preisunterschiede zwischen einem Hyundai Tucson Hybrid und einem Tucson Plug-in Hybrid? Als i-Motion beginnt der Tucson Hybrid bei 45.000 Euro. Das Spitzenmodell – die N Line Sky – kostet 54.000 Euro. Der Hyundai Tucson Plug-in Hybrid 2WD hat einen niedrigeren Einstiegspreis: 44.000 Euro. Als N Line Sky zahlen Sie 53.000 Euro. Unter dem Strich macht das einen Unterschied von 1.000 Euro aus.
Leichte Entscheidung, oder?
OK, das ist also eine leichte Entscheidung? Nun, nicht ganz. Denn mit einem Plug-in-Hybrid verpflichten Sie sich, den Antriebsstrang ständig aufzuladen, während Sie in der Praxis etwa 40 bis 50 Kilometer elektrisch fahren können. Bei einer Hybridversion müssen Sie sich um nichts kümmern. Der Tucson Hybrid wiegt außerdem 175 Kilogramm weniger als der PHEV. Aber ein Plug-in-Hybrid ist doch sicher billiger in der Kfz-Steuer? Nein, dieser Vorteil geht verloren. Sie werden also bald mehr Kfz-Steuer zahlen als ein Hybrid. Außerdem ist das gebremste Anhängelast des normalen Hybrids höher: 1.360 Kilogramm für den Hybrid gegenüber 1.210 für den Plug-in-Hybrid. Der Hybrid hat auch einen größeren Kofferraum: 616 Liter gegenüber 558 Litern beim Plug-in-Hybrid. Beachten Sie auch, dass der Benzintank des PHEV mit 42 Litern nicht weniger als 10 Liter kleiner ist als der des Hybrids. Der Kilometerfresser entscheidet sich also besser für einen Hybrid.
Der Nachteil – soweit man davon sprechen kann – des Hybrid ist, dass Sie weniger Systemleistung zur Verfügung haben. Dieser Antriebsstrang leistet 215 PS im Vergleich zu 252 PS bei der Plug-in-Variante. Das Drehmoment ist mit 350 Nm jedoch gleich. In allen Fällen beschleunigt der Tucson in etwa 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 186 km/h.

Fazit Bewertung Hyundai Tucson
Der Hyundai Tucson ist ein herrlicher Reisewagen mit viel Platz. Er lässt sich sehr gut lenken, fühlt sich flink an und bietet ein beispielloses Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Sitze sind ausgezeichnet und auch alle Funktionen im Innenraum sind logisch aufgebaut und leicht verständlich zu bedienen. Es liegt an Ihnen, ob Sie sich für einen Hybrid oder einen Plug-in-Hybrid entscheiden.
Hyundai Tucson N Line Sky Ausstattung
- 19-Zoll-Leichtmetallfelgen ‚N Line‘ mit Reifen der Dimension 235/50 R19
- Türrahmen, Luxusausführung
- Digitaler Schlüssel 2.0
- Nebelscheinwerfer, hinten LED
- N Line Heckspoiler mit integrierter dritter Bremsleuchte
- N Linie außen
- Sitzbezug, Wildleder/Lederoptik mit roten Nähten, N Line Design
- Sportlenkrad, Lederpolsterung
- Panorama-Schiebe-/Ausstelldach
- Ladekabel 11 kW 3-phasig & ICCB-Kabel
- Heckklappe, automatisch
- Highway Driving Assist (HDA)
- Innenbeleuchtung, farbig
- KRELL Premium-Audiosystem
- Türrahmen, Luxusausführung
- Ferngesteuertes Umklappen, 2. Sitzreihe
- Lenkrad, beheizt
- Automatisch abblendbarer Innenspiegel
- Toter-Winkel-Kollisionsverhinderungs-Assistent (BCA)
- Geschwindigkeitsregler mit Stop & Go-Funktion, Geschwindigkeitsbegrenzung, Navigationshilfe, adaptiv (NSCC)
- Dachreling
- Kabellose Lademöglichkeit (Telefon)
- LED-Tagfahrlicht, versenkt im Kühlergrill
- Sichtschutzglas
- Vordersitze, elektrisch verstellbare Lendenwirbelstütze
- Heckbeleuchtung, komplett LED
- Vollständig digitale Instrumententafel (12,3 Zoll)
- Hitzebeständige Windschutzscheibe
- Toter-Winkel-Monitor (BVM)
- Digitaler Schlüssel 2.0
- Head-up-Display (HUD)
- Tasten für die elektrische Verstellung der Beifahrersitzwange
- Netz im Gepäckraum
- Parksensoren, vorne, hinten und seitlich
- Ausparkassistent hinten (PCA)
- Rückfahrwarner (ROA) mit Radarerkennung
- Fahrer- und Beifahrersitz, elektrisch verstellbar mit Memory-Funktion (Fahrer)
- Beheizte Sitze vorne und hinten
- Vordersitze, belüftet
- Surround View Monitor (SVM) – 360-Grad-Kamera
- Belüftungsdüsen, hinten in der Mittelkonsole
- Frontbeleuchtung, Voll-LED mit automatischem Fernlicht (IFS)
- Jalousien in den hinteren Türen
- 12,3-Zoll-Multimedia-Bildschirm mit Navigation
- Kabelloses Apple CarPlay & Android Auto
- Over-The-Air Aktualisierungen, Navigation
- Over-The-Air Aktualisierungen, Auto
- Lenkrad, Audiosteuerung


















































