Nissan kündigt skurrile EVs für Europa an
Aufholjagd für Nissan in Europa
Nissan war ein früher Akteur auf dem Markt für Elektroautos, scheint es aber in den letzten Jahren etwas weniger eilig zu haben. Zumindest scheint es so. In Wirklichkeit sieht es aber ganz anders aus, denn Nissan arbeitet tatsächlich hart an der Entwicklung mehrerer Elektromodelle. Derzeit bietet Nissan zwei Elektro-Pkw an, nämlich den Nissan Leaf und den Nissan Ariya. Darüber hinaus hat die Marke einen elektrischen Townstar-Van und einen Townstar Evalia im Programm: einen Siebensitzer mit Elektroantrieb.
Elektrischer Nissan Interstar-e
In naher Zukunft werden viele weitere Elektromodelle hinzukommen. Das erste ist ein elektrischer Nissan Insterstar-e, ein Nutzfahrzeug. Nissan arbeitet an der vollständigen Elektrifizierung des LCV-Segments bis 2027. Der neue 100% elektrische Nissan Interstar-e kann bereits bestellt werden. Welche vier weiteren Elektrofahrzeuge hat Nissan auf Lager?

LEAF, Micra, Juke und Qashqai als Elektroautos
Sehr interessant, denn Nissan hat einen Nachfolger für den elektrischen Nissan Leaf, ein kompaktes Elektroauto als Ersatz für den Micra, einen vollelektrischen Juke und einen vollelektrischen Qashqai im Angebot. Nissan selbst spricht von einem „völlig neuen Leaf-Nachfolger“, einem „kompakten EV-Micra-Nachfolger“, einem „vollelektrischen Juke“ und einem „vollelektrischen Qashqai“. Technische Details gibt die Marke noch nicht bekannt. Auf jeden Fall werden sie alle in Europa auf den Markt kommen. Die große Frage ist: wann?

Zielsetzung in den Niederlanden
Saigot: „Der vollelektrische und auch die neue Generation des Nissan Leaf wird Ende 2025 auf den Markt kommen, ebenso wie der elektrische Nachfolger des Micra. Der Juke EV und der Qashqai EV sind für eine Markteinführung im Jahr 2026 vorgesehen. Außerdem hoffen wir, dass die Version Ariya Nismo – die Anfang 2025 ausgeliefert werden soll – den Absatz des Ariya in Europa ankurbeln kann. Für den japanischen Automobilhersteller ist es auch unglaublich wichtig, in seine eigene Batterietechnologie zu investieren. Indem wir die Kosten in diesem Bereich senken und die Effizienz steigern, können wir in diesem Bereich große Fortschritte machen. Unser ultimatives Ziel ist ein Marktanteil von 3 Prozent in den Niederlanden.“
e-POWER 2.0
Die aktuelle Generation des Qashqai und des X-Trail verwendet einen sogenannten e-Power-Antriebsstrang. Dies ist eine Kombination aus einem Benzinmotor, der die Batterie auflädt, und einem Elektromotor, der die Räder antreibt. Das Auto fährt also elektrisch, aber die Leistung wird mit Benzin erzeugt. „Wir arbeiten auch an der 2.0-Version von e-Power“, sagte Saigot, ohne auf weitere Details einzugehen. Und ein elektrischer Nissan GT-R? „Wir haben ein elektrisches Konzeptfahrzeug gezeigt. Das machen wir nicht umsonst“, sagt Saigot.
Nissan, Mitsubishi und Honda
Der Hersteller hat auch eine Zusammenarbeit mit Mitsubishi Motors und Honda begonnen. Diese Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung spezieller Software, Batterien und anderer Technologien für Elektroautos. Indem sie ihre Kräfte bündeln, können diese Marken ihre Entwicklungskosten senken und so ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Marken aus China erhöhen.
Nissan und Honda
Darüber hinaus strebt die Marke eine intensive Zusammenarbeit mit Honda an, unabhängig von der Allianz. „Wir sehen das als die größte Errungenschaft für unsere Zukunft“, erklärt Saigot. Über die Zusammenarbeit mit Honda sind bereits die folgenden Fakten bekannt.
- Entwicklung einer Plattform für softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV).
- Erkunden Sie die Möglichkeit einer Massenproduktion von SDVs.
- Denken Sie bei der Entwicklung von kurz- und mittel- bis langfristigen Batterien an die gemeinsame Nutzung von Spezifikationen und die gemeinsame Lieferung.
- Die Zusammenführung der Batterietechnologien und -anlagen der beiden Unternehmen ermöglicht es ihnen, eine breite Palette von Batterieoptionen anzubieten, von hocheffizienten Modellen bis hin zu kostengünstigen Modellen, sowie Kostensenkungseffekte durch Investitionsdiversifizierung und Risikoabsicherung und den Vorteil der Volumenlieferung.
- Eine grundsätzliche Vereinbarung, um die Spezifikationen von Batteriezellenmodulen für Elektrofahrzeuge mittel- bis langfristig zu vereinheitlichen, mit dem Ziel, die Batterien, die sie zu kaufen beabsichtigen, in Fahrzeugen beider Unternehmen nutzbar zu machen.
- Honda und Nissan werden die Lieferung von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge von L-H Battery Company, Inc, einem Joint Venture zwischen Honda und LG Energy Solution, an Nissan in Nordamerika über das Jahr 2028 hinaus prüfen.
- Die beiden Unternehmen haben eine grundsätzliche Vereinbarung über die gemeinsame Nutzung der Spezifikationen ihrer jeweiligen mittel- bis langfristigen E-Achsen getroffen, die in den E-Fahrzeugen der nächsten Generation beider Unternehmen zum Einsatz kommen sollen.
- Der vereinbarte erste Schritt ist die gemeinsame Nutzung von Motoren und Wechselrichtern, dem Herzstück des e-Axle.
