Mehr als 9 Dinge, die Sie über den Hyundai Ioniq 9 wissen sollten
0.26 – der Ioniq 9 ist recht aerodynamisch
Mit einem cW-Wert von 0,26, genauer gesagt 0,259, ist der Ioniq 9 recht aerodynamisch. Besonders für einen SUV dieser Größe. Immerhin ist er 5,06 Meter lang, 1,98 Meter breit und 1,79 Meter hoch. Also wirklich groß, aber nicht weniger stromlinienförmig. Hyundai hat große Anstrengungen unternommen, um einen effizienten elektrischen SUV zu bauen. Denken Sie an Klappen an der Nase, die sich schließen lassen, eine flache Bodenplatte und eine sich verjüngende Form am Heck des Fahrzeugs. Zum Vergleich: Der Kia EV9 hat einen cW-Wert von 0,28.
1 – Der erste große Elektro-SUV von Hyundai
Dies ist das erste Mal, dass Hyundai einen elektrischen SUV in voller Größe auf den Markt bringt. Damit wird der Ioniq 9 zum neuen Flaggschiff und zielt auf das höhere SUV-Segment. Wir können in den kommenden Jahren viele weitere Elektromodelle der koreanischen Marke erwarten – bis zum Jahr 2030 wird die Marke mehr als 20 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht haben. Fortsetzung folgt!

2 – Hyundai Ioniq 9 mit Vehicle-to-Load (V2L)
Der Hyundai Ioniq 9 kann nicht nur aufladen, sondern auch Strom an Geräte liefern. Vehicle-to-Load (V2L) ist also das Gebot der Stunde. Das kann entweder im Auto selbst über eine Steckdose oder auch außen über den Ladeanschluss geschehen. Das ist also perfekt für Camping, Festivals oder die Arbeit unterwegs. Der SUV ist auch für V2G vorbereitet.
3 – Drei Antriebsstränge und eine Leistung von bis zu 429 PS
Hyundai bietet drei verschiedene Antriebsarten für den Ioniq 9 an. Erstens gibt es den Long Range mit 218 PS, 350 Nm Drehmoment und Hinterradantrieb. Zweitens gibt es auch einen Long Range mit Allradantrieb. Dieser verfügt dank des zweiten Elektromotors über etwas mehr Leistung, insgesamt 308 PS und 605 Nm Drehmoment. Zu guter Letzt gibt es noch eine Performance-Version. Diese schießt mit Allradantrieb und einer Leistung von 429 PS und 700 Nm Drehmoment am schnellsten aus dem Boden.

4 – Vier Versionen: von Style bis Launch
Hyundai liefert den Ioniq 9 in vier Varianten: Style, Connect, Connect+ und Launch. Der Style ist bereits serienmäßig reichhaltig ausgestattet mit viel Komfort und den notwendigen Fahrassistenzsystemen. Denken Sie an elektrisch verstellbare und beheizbare Sitze, Sichtschutzglas, eine automatische Heckklappe und ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Ein Fahrspurassistent, ein Rampenassistent und eine Verkehrszeichenerkennung sind ebenfalls enthalten.
Die höheren Ausstattungen bieten zusätzliche Funktionen wie größere Leichtmetallräder (bis zu 21 Zoll), ein Panoramadach (ab Connect+) und Active Noise Cancelling. Ja, das macht es an Bord noch leiser. Gleichzeitig können Sie aber auch einfach nur den Sound genießen, denn mit 14 Bose-Lautsprechern ist Ihnen der Genuss Ihrer Lieblingsmusik garantiert.

5 – Fünf Türen und Fünf-Sterne-Komfort
Es mag eine Abkürzung sein, aber dieser SUV ist ein fünftüriges Auto. Aber noch interessanter ist das Gefühl des Komforts an Bord. Wir würden dies mit fünf Sternen bewerten. Die Sicht und das Platzangebot an Bord des Ioniq 9 sind beeindruckend. Das gilt auch für die Materialien und die Verarbeitung. Hyundai hat diese Dinge richtig gemacht, sowohl vorne als auch hinten im Auto.
Beim Fahren merken Sie vor allem, wie komfortabel das Auto abgestimmt ist. Nicht nur, dass sich die Außengeräusche dank der Geräuschunterdrückung in Grenzen halten, der Ioniq 9 gleitet auch mühelos über Unebenheiten und andere Straßenunebenheiten. Außerdem fühlt es sich nicht so an, als würden Sie einen Riesen fahren. Natürlich sind Sie sich seiner Größe bewusst, aber der Ioniq 9 bietet genug Technik, um die Umgebung des Autos vom Fahrersitz aus zu überblicken. Denken Sie an Parksensoren, eine Rückfahrkamera und sogar eine 3D-Ansicht des Fahrzeugs.

Sechs Stühle…
Der Ioniq 9 ist sowohl mit sechs als auch mit…
… oder sieben Sitze im Hyundai Ioniq 9
Sieben Sitze. Unabhängig von der Anzahl haben Sie also zwei zusätzliche Sitze in der dritten Sitzreihe. Diese lassen sich übrigens elektrisch anheben oder absenken. Bei der Konfiguration mit sechs Sitzen fehlt also ein dritter Sitz in der zweiten Reihe, aber die Passagiere genießen jeweils ihren eigenen ‚Kapitänssessel‘. Eine zusätzliche Funktionalität ist, dass sich diese Sitze um ihre eigene Achse drehen können. Das wiederum ist beim Siebensitzer nicht möglich, denn hier ist ein Rücksitz erforderlich.

88 Liter zusätzlicher Gepäckraum
Im hinteren Teil des Fahrzeugs haben Sie viel Platz im Kofferraum, selbst wenn Sie die dritte Sitzreihe aufstellen. Dann haben Sie noch 338 Liter Platz. Bei umgeklappter dritter Sitzreihe sind es 908 Liter, und wenn Sie alle Sitze umklappen, ergibt sich ein Platzangebot von satten 2.494 Litern. Zusätzlich zu diesem Platzangebot verfügt der Hyundai Ioniq 9 über einen Kofferraum. Die Version mit Hinterradantrieb bietet vorne bis zu 88 Liter Platz, während die Variante mit Allradantrieb 52 Liter zusätzlichen Stauraum bietet.

9 – Neuer Name in der Hyundai Ioniq-Reihe
Der Ioniq 9 vervollständigt das Top-Segment der Elektro-SUVs von Hyundai. Nach dem beliebten Ioniq 5 und dem schnittigen Ioniq 6 ist dies der jüngste Spross der elektrischen Blutlinie.
(1)10. Großes Akkupaket mit 110 kWh
Das 110-kWh-Akkupaket bietet eine Reichweite von 600 km bis 620 km (WLTP), je nach Version. Lange Fahrten werden damit viel entspannter, ohne dass Sie sich ständig mit Ladestopps herumschlagen müssen. Wenn Sie doch einmal kurz aufladen müssen, können Sie dies mit 11 kW beim AC-Laden und mit bis zu 300 kW beim DC-Laden tun. Ein Flaggschiff wäre kein Flaggschiff ohne 800-Volt-Technologie, auch das ist Standard.
Und 10 x 10 = 100. Die USB-C-Anschlüsse im Ioniq 9 haben eine Leistung von 100 W, so dass Ihr Smartphone oder ein anderes Gerät schnell aufgeladen ist.
2.500 kg gebremstes Anhängelgewicht als Maximum
In Bezug auf Optionen und Funktionen sind sich der Kia EV9 und der Hyundai Ioniq 9 innen und außen ziemlich ähnlich. Dennoch gibt es einen offensichtlichen Unterschied. In der Variante mit Heckantrieb hat der Kia EV9 eine gebremste Anhängelast von 900 kg. Der Ioniq 9 hingegen kann 1.600 kg ziehen. Mit Allradantrieb können beide SUVs 2.500 kg ziehen.
67.995 ist der Startpreis für den Ioniq 9
Der Ioniq 9 ist überraschend preisgünstig, wenn Sie sich die Konkurrenz ansehen. Nehmen Sie zum Beispiel den Kia EV9, eine direkte Alternative aus Korea. Er ist ab 68.795 Euro zu haben, wenn man von der Air-Version mit dem 99,8 kWh-Akkupaket ausgeht. Es gibt zwar auch eine First Edition für 59.995 Euro, aber die muss sich mit einem 76,1 kWh-Akkupaket begnügen – ein kleines Zugeständnis an die elektrische Reichweite, mit anderen Worten.
Fazit Ioniq 9
Darf der Hyundai Ioniq 9 zu Recht die Bezeichnung „Flaggschiff“ tragen? Wir sagen ein klares Ja – und das hat nicht nur mit seinen Dimensionen zu tun. Die Fahrerfahrung zeigt auch, dass der Ioniq 9 ein SUV ist, der das Beste der Marke bietet, wenn Sie Komfort, Ausstattung, Sicherheit und eine elektrische Reichweite von 600 km auf dem Papier berücksichtigen. Oh, und vergessen Sie nicht das Wort ‚Platz‘. Die dritte Sitzreihe ist ein Geschenk des Himmels für alle, die große Gesellschaften bequem transportieren möchten. Sollte die dritte Sitzreihe nicht benötigt werden, erhalten Sie im Gegenzug jede Menge Gepäckraum. Kurz gesagt, der Ioniq 9 ist ein vielseitiges Flaggschiff mit dem Wind im Rücken.



