Kommt Škoda mit einem Motorrad auf den Markt?
Um es gleich vorweg zu nehmen: Es wird eine Studie bleiben. Es gibt keine ernsthaften Pläne für eine Motorradproduktion bei Škoda Auto. Dennoch möchten wir mit Ihnen die Bilder und die besondere Geschichte hinter dieser Designstudie teilen.
Laurin & Klement
Sie sehen hier eine moderne Interpretation eines Motorrads aus dem Jahr 1899: die Laurin & Klement Slavia B. In diesem Zweirad liegen die Wurzeln des tschechischen Automobilherstellers. Das heutige Unternehmen Skoda begann als Hersteller von Fahrrädern und Motorrädern unter dem Namen Laurin & Klement.
Skoda Design
Das futuristische Motorradkonzept Slavia B wurde von dem französischen Designer Romain Bucaille entwickelt. Er arbeitet bei Škoda Design. „Ich wollte etwas Einzigartiges machen und zu den Ursprüngen der Marke zurückkehren. Ich arbeite jeden Tag an Autos. Da ich auch Motorräder liebe, war es eine erfrischende Abwechslung, eines zu entwerfen“, sagt Romain.
Futuristische Neuauflage von Slavia B
Für diese Neuauflage wählte Romain einen futuristischen Ansatz, der ganz auf das 21. Jahrhundert ausgerichtet ist und daher auch einen Elektroantrieb beinhaltet. Dennoch wurden historische Designs verwendet, wie zum Beispiel die markante Rahmenform der frühen Laurin & Klement Motorräder. „Sie hatte eine sehr markante Form – der Rahmen lief um den Motor herum“, erklärt Romain.
Rennen Paris – Berlin
Die futuristische Slavia B verweist auch auf das sportliche Erbe des Originalmodells. Der Werksfahrer Narcis Podsedníček war der einzige Teilnehmer auf einem Motorrad, der 1901 das bleierne Rennen von Paris nach Berlin absolvierte. Er tat dies auf einer Slavia B.
Vintage Details
„Ich wollte diese sportlichen Eigenschaften in meinem Design widerspiegeln. Der Sattel ist so geformt, dass er zu schweben scheint, getrennt vom Rahmen des Fahrrads“, erklärt Romain. „Außerdem habe ich ein Vintage-Detail in Form einer in den Rahmen integrierten ledernen Werkzeugtasche hinzugefügt – ein unverzichtbarer Gegenstand bei Langstreckenrennen zu dieser Zeit.
Slavia B anno 1899
Die Slavia B wurde 1899 zusammen mit der Slavia A der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie wurde von einem 240 cm³ luftgekühlten Einzylindermotor mit einer Leistung von 1,75 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h angetrieben. Das Motorrad hatte kein Getriebe – der Antrieb erfolgte über einen Flachriemen, der direkt mit dem Motor verbunden war. Auch Pedale waren vorhanden, die zum Anfahren und als zusätzlicher Antrieb dienten. Für die Kraftübertragung wurde eine Kette verwendet. Zwischen 1899 und 1904 produzierte Laurin & Klement 540 Exemplare der Slavia B.