Kein Stecker für den neuen Volkswagen T-Roc (2025) – Erste Vorstellung!
Volkswagen T-Roc in den Niederlanden
Auch in den Niederlanden ist der T-Roc äußerst beliebt. Seit dem Verkaufsstart im November 2017 bis Anfang Mai 2025 hat der niederländische Importeur nicht weniger als 27.500 Einheiten in den Niederlanden verkauft. Pro Jahr verkauft Volkswagen mehr als 3.000 Einheiten. Der neue T-Roc wird also sehnlichst erwartet.
Der neue T-Roc kann ab Oktober 2025 bestellt werden, aber die Auslieferung beginnt erst in der zweiten Dezemberhälfte 2025. Hier geht es um den MHEV. Der Vollhybrid (HEV) wird erst im September 2026 auf den Markt kommen. Der besonders sportliche Volkswagen T-Roc R mit 245 kW (333 PS) und 4Motion-Allradantrieb wird im Februar 2027 auf den Markt kommen.

Ende der Geschichte für das T-Roc Cabrio im Jahr 2027
Die aktuelle Generation des T-Roc Cabriolets wird noch bis August 2027 produziert. Danach ist es vorbei mit diesem einzigartigen Cabrio. Ein Fullsize-Cabrio auf der Basis des neuen T-Roc wurde bereits gebaut, aber es ist schwierig, den Business Case richtig zu machen, so Volkswagen CEO Thomas Schäfer. „Es ist einfach ein besonders kleiner Markt und das macht es schwierig, die Investition zu rechtfertigen“, sagte Schäfer gegenüber AutoRAI.nl.
Kein Stecker für den neuen Volkswagen T-Roc (2025) – Rundgang – AutoRAI TV
Sneak preview
In einem geheimen Studio in München lernen wir die zweite Generation des Volkswagen T-Roc kennen, lange vor seiner Markteinführung in den Niederlanden. Mit neuen Hybrid-Antriebssystemen für die gesamte Baureihe, einem brandneuen Interieur, mehr Platz im Innen- und Kofferraum und intelligenten Fahrassistenzsystemen macht der T-Roc der zweiten Generation große Schritte. Die Coupé-Dachlinie – ein typisches Merkmal des T-Roc – wurde beibehalten, aber Volkswagen hat das Design des Autos neu interpretiert.

Volkswagen T-Roc ist aerodynamisch effizienter
Ein großer Pluspunkt des neuen Designs: das Auto ist aerodynamisch effizienter geworden: jetzt 0,29 cW-Wert, ein zehn Prozent besserer Wert als bei der ersten Generation. Dieser verbesserte Luftwiderstandsbeiwert wurde durch zahlreiche Einzelmaßnahmen erreicht: An der Front zeichnet sich der T-Roc durch Merkmale wie Lufteinlässe, Radlaufspoiler und Verdrängungselemente für eine optimierte Luftströmung um den Stoßfänger und die Vorderräder aus.
Am Heck sind es das verlängerte Coupé-Dach mit Dachkantenspoiler und die Seitenschweller, die Luftverwirbelungen reduzieren und damit den Luftwiderstand verringern. Auch der Heckdiffusor wurde integriert, um eine optimale Aerodynamik zu erreichen. Die aerodynamische Feinabstimmung zog sich durch jedes Detail der Karosserie. Dazu gehören die Felgen, die Bodenplatte des T-Roc und die Seitenspiegel. Sie kennen diese Außenspiegel vielleicht schon vom ID.7 und vom Tiguan. Spezielle Wasserführungen in der A-Säule, die auch aerodynamisch effizient sind, optimieren die Akustik bei hohen Geschwindigkeiten.

T-Roc liegt zwischen T-Cross und Tiguan
Wie immer liegt der T-Roc zwischen dem kleineren T-Cross und dem größeren Tiguan. Er ist ein fünfsitziger Crossover im Coupé-Stil. Wie der aktuelle Tiguan (Einführung 2024) und der Tayron (Erscheinung 2025) wird der neue Volkswagen T-Roc auf der MQB evo-Plattform gebaut. Aus diesem Grund profitiert der T-Roc von mehreren technischen Upgrades und Volkswagen könnte größere Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit machen. Rund 20 Prozent aller Kunststoffe im Auto bestehen aus recycelten Materialien, was einer Gewichtseinsparung von bis zu 40 kg entspricht. Der T-Roc ist der erste Volkswagen mit einem so hohen Anteil an recycelten Materialien.
Abmessungen Volkswagen T-Roc 2025
Auch das Auto ist ein wenig gewachsen. Mit 4.373 mm Länge ist die zweite Generation genau 122 mm länger als ihr Vorgänger. Auch der Radstand ist gewachsen: jetzt 2.631 mm (+28 mm). Dieser Zuwachs kommt vor allem dem Innenraum des T-Roc zugute. Das Auto ist außerdem 1.562 mm hoch (+9 mm) und 1.828 mm breit (+9 mm). Zur Veranschaulichung: Der aktuelle T-Cross hat eine Länge von 4.135 mm (Unterschied 238 mm) und der Tiguan misst 4.539 mm (Unterschied 166 mm).
Selbst wenn die Beifahrer größer als 1,85 m sind, können Passagiere mit ähnlicher Körpergröße dank der 122 mm mehr Länge des neuen T-Roc bequem im Fond sitzen. Ein elektrisch verstellbarer ergoActive Sitz mit 14 Einstellungen und Massagefunktion ist erstmals in der Topversion Style erhältlich. Auch der Gepäckraum ist größer. Dank der größeren Länge ist das Kofferraumvolumen jetzt um 20 Liter auf 465 Liter gewachsen. Die Rückenlehne kann im Verhältnis 40/60 umgeklappt werden.

Neu erfunden: Türöffner
Bei der Entwicklung dieses SUV war es wichtig, für mehr Ergonomie zu sorgen. Ein Beispiel: Die Türöffner wurden neu gestaltet und sind jetzt in die Armlehnen der Vordertüren integriert. Auf diese Weise greifen Fahrer und Passagiere automatisch nach den silber-schwarzen Griffen und ziehen sie zum Öffnen intuitiv nach oben. Das funktioniert auch in der Praxis sehr gut. Andere Autohersteller sollten sich also ein Beispiel nehmen: Das ist eine großartige Lösung. Der neue T-Roc übernimmt auch einige Details aus dem größeren Tiguan und Tayron, wie zum Beispiel die neueste Entwicklung der Fahrerlebnissteuerung (zum Beispiel zur Steuerung von Fahrprofilen und Lautstärke).
Eine weitere Neuheit in dieser Klasse ist das optionale Head-up-Display für die Windschutzscheibe des T-Roc. Ein neues Digital Cockpit Pro im großen rechteckigen Format ist ebenfalls erhältlich. Neben den üblichen Anzeigen bietet es zum ersten Mal eine komplett abgespeckte Anzeige, denn nicht immer wird das volle Informationsspektrum benötigt.

Infotainment Volkswagen T-Roc
Der Innenraum ist außerdem mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet. Je nach Version verfügt der T-Roc auch über Digital Cockpit Pro (25,4 cm) und ChatGPT-Unterstützung. Die Infotainmentsysteme des neuen T-Roc sind keine Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger, sondern komplett neu entwickelte Module mit neuer Hard- und Software. Sie basieren auf dem modularen Infotainmentsystem der vierten Generation (MIB4). Es werden zwei verschiedene Bildschirmgrößen im 16:9-Format angeboten: Der Touchscreen der Basisversion (ohne Navigationsfunktion) hat eine Diagonale von 26,4 cm (10,4 Zoll). Bereits ab der zweiten Ausstattungsstufe (Life) verfügt der T-Roc über einen 32,8 cm (12,9 Zoll) großen Touchscreen.
Im Grunde hat der T-Roc ein normales Digital Cockpit mit einer Bilddiagonale von 20,3 Zentimetern. Das Digital Cockpit Pro mit 26 Zentimetern Bilddiagonale erhalten Sie serienmäßig ab der Ausstattungsstufe Style, d.h. der dritten Stufe.
Die Navigationsfunktion kann hier direkt mit der Fahrzeugkonfiguration bestellt oder später aktiviert werden. Der Online-Sprachassistent IDA ist ebenfalls als Option erhältlich. Viele Fahrzeug- und Infotainmentfunktionen können über IDA per natürlicher Sprache gesteuert werden. Darüber hinaus beantwortet IDA spezifische Fragen zu jedem erdenklichen Thema. Hierfür nutzt das System Online-Datenbanken und ChatGPT (künstliche Intelligenz, KI). Die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT sind schier endlos und reichen von Tipps zu Restaurants oder Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke bis hin zu passenden Musikvorschlägen, Wirtschaftstrends oder sogar Hörgeschichten für etwaige Kinder an Bord.
Immer wieder lustig sind die Ostereier an Bord eines Volkswagen. In einem Tiguan sind ein Leguan und ein Tiger auf der Heckscheibe versteckt. In diesem T-Roc ist im Gummi des Mitteltunnels die Draufsicht auf ein Schwimmbad eingearbeitet, in dem Sie auch Menschen schwimmen sehen können. Lustig, nicht wahr?

Antriebsstrang Volkswagen T-Roc
Die Hybridtechnologie mit Automatikgetriebe ist serienmäßig. In Europa wird der neue T-Roc von Turbobenzinmotoren mit Hybridunterstützung angetrieben. Zur Markteinführung sind zwei 48V-Mild-Hybrid-Antriebsstränge (1.5 eTSI) mit 85 kW (116 PS) und 110 kW (150 PS) verfügbar. Diese beiden elektrifizierten Motoren sind mit einem Siebengang-DSG-Getriebe (Direktschaltgetriebe) gekoppelt.
Zwei weitere Vollhybrid-Antriebsstränge werden zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Diese Vollhybride – keine Plug-in-Hybride – verwenden ebenfalls den 1.5 TSI Benzinmotor. Die Hybride gibt es in den Leistungsstufen 100 kW (136 PS) und 125 kW (170 PS). Diese Versionen verfügen über einen stärkeren Elektromotor und ein etwas größeres Batteriepaket, um längere Strecken rein elektrisch zurückzulegen. Je mehr Energie Sie zurückgewinnen, desto mehr kann das Auto im EV-Modus betrieben werden.
TQ1F Übertragung
Die Hybride erhalten ein TQ1F-Getriebe für HEV. Dabei handelt es sich nicht um ein DSG7-Getriebe, sondern um eine Ein-Gang-Automatik. Über die genaue Funktionsweise dieses Getriebes wird Volkswagen erst zu einem späteren Zeitpunkt Auskunft geben.
Alle Motorvarianten haben Vorderradantrieb. Wie das Vorgängermodell wird auch der neue T-Roc später mit dem 4Motion-Allradantrieb erhältlich sein – in Kombination mit dem 2,0-Liter-TSI, der in Zukunft auch die Mild-Hybrid-Technologie (mHEV) erhalten wird.
„Ein Plug-in-Hybrid ist vorerst nicht in Planung“, sagte CEO Schäfer im Gespräch mit AutoRAI.co.uk. „Das Auto ist technisch dafür geeignet, aber der Markt verlangt noch nicht nach einem PHEV in diesem Segment. Deshalb bieten wir vorerst nur einen Mildhybrid und einen Vollhybrid an. Das passt besser zur Marktnachfrage.“
Die Aufstellung in Kürze:
- 1.5 eTSI MHEV – 85 kW (116 PS)
- 1.5 eTSI MHEV – 110 kW (150 PS)
- 1.5 HEV – 100 kW (136 PS)
- 1.5 HEV – 125 kW (170 PS)
- T-Roc R 4Motion – 245 kW (333 PS)
Neue Schalter für die Lenksäule
Wie bei den neuesten ID.-Modellen sowie beim Golf, Passat, Tiguan und Tayron dient auch beim neuen T-Roc ein Schalter an der Lenksäule als Schalter für das 7-Gang-DSG-Getriebe (Direct Shift). Das schafft Platz für Ablagefächer in der Mittelkonsole. Die Bedienung ist einfach: Drehen Sie den Schalter nach vorne in die Stellung ‚D‘, um vorwärts zu fahren, nach hinten in die Stellung ‚R‘, um rückwärts zu fahren und drücken Sie zur Seite, um die Feststellbremse zu aktivieren. Ein neuer Multifunktionsschalter an der Lenksäule wird auch für die Blinker- und Scheibenwischerfunktionen verwendet.

Aufstellung Volkswagen T-Roc
Um die Konfiguration so einfach wie möglich zu gestalten, hat Volkswagen die vier Ausstattungsvarianten mit serienmäßigen und optionalen Einzelmerkmalen und Paketen kombiniert, die der Kunde nach Belieben zusammenstellen kann.
Das Angebot besteht aus dem Basis-T-Roc (Fokus auf Budget und Funktionalität), dem ersten Life-Erweiterungspaket (Fokus auf Funktionalität und Komfort) und den beiden Top-Ausstattungen Style (Fokus auf Design & Technologie) und R-Line (Fokus auf Sportlichkeit).
Ab der Ausstattungsvariante Life sind alle Modelle mit einer zweifarbigen Lackierung erhältlich – ein charakteristisches Merkmal des T-Roc. Details wie die adaptive Fahrwerksregelung, ein Harman Kardon Audiosystem und ein Black Style Paket mit schwarzen Außendetails, einschließlich schwarzer Leichtmetallfelgen, ergänzen das Angebot an exklusiven Optionen für den T-Roc Style und den T-Roc R-Line.
Alle Versionen des T-Roc sind mit einer Anhängerkupplung erhältlich, deren Anhängelast auch auf den Transport schwerer E-Bikes ausgerichtet ist. Die Anhängelast der Bremsen ist noch nicht bekannt. Der T-Roc 1.5 TSI 150 PS der aktuellen Generation darf gebremst 1.500 kg ziehen. Dann haben Sie einen Anhaltspunkt.
Der neue T-Roc ist in sechs Farben erhältlich: Reinweiß uni, Wolfsgrau metallic und die neuen Lackfarben Kanariengelb uni, Flammrot metallic, Himmelblau metallic und Grenadillschwarz metallic. Das Dach ist auch in zweifarbigem Black Solid erhältlich.
Fahrassistenzsysteme: Bingo!
Und was ist mit den Fahrassistenzsystemen? Nehmen Sie schon mal die Bingokarte zur Hand, denn in diesem Bereich gehören sie allmählich zur Standardliste eines jeden Autos. Toter-Winkel-Überwachung, adaptiver Tempomat mit automatischem Spurwechsel, Müdigkeitserkennung, Geschwindigkeitswarner, Verkehrszeichenerkennung, Einparkassistent, Anhängerassistent und natürlich der bekannte Fahrspurassistent.
Übersicht der Standard-Assistenzsysteme:
- Abbremsen des Gegenverkehrs beim Abbiegen und Unterstützung von Ausweichmanövern
- Fahreraufmerksamkeitsmonitor und Fahrerwarnsystem
- Auto-Hold-Funktion für elektronische Parkbremse
- Park Distance Control (Warnsignale für Hindernisse vorne und hinten)
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Geschwindigkeitsregler (vorbereitet für die spätere Aktivierung des adaptiven Geschwindigkeitsreglers ACC)
- Autonomer Notbremsassistent Front Assist mit Fußgänger- und Radfahrererkennung
- Fahrspurassistent
- Spurwechselsystem Side Assist mit Rückfahr- und Ausstiegswarnung
- Dynamische Anzeige von Verkehrszeichen
Übersicht der optionalen oder ausstattungsabhängigen Assistenzsysteme:
- Adaptiver Tempomat (ACC)
- Halbautomatischer Fahrassistent Travel Assist mit Fahrspurassistent
- Rückfahrkamera-System
- Area View mit Rückfahrkamera-System
- Einparkhilfe
- Park Assist Pro mit Speicherfunktion
Beginn der Verkäufe
Der Vorverkauf des neuen T-Roc beginnt in den ersten europäischen Ländern Ende August, die Markteinführung ist für November geplant.



































