Auto Nachrichten Hintergrund

Kein Fan von Elektroautos? 25 neue Autos im Jahr 2025 mit Benzinmotor

Januar 2, 2025

Fiat Grande Panda Hybrid

Der neue Fiat Grande Panda wird im Jahr 2025 auf den Markt kommen. Aber der war doch 100% elektrisch, oder? Ja, aber Fiat wird auch eine Variante mit Hybridmotor auf den Markt bringen, die mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit 48V-Mildhybrid-Technologie ausgestattet ist. Rechnen Sie mit mindestens 74 kW (100 PS).

Mercedes-Benz CLA

Der völlig neue Mercedes-Benz CLA wird 2025 auf den Markt kommen. Die neue modulare Architektur von Mercedes-Benz (MMA) bildet die Grundlage für dieses neue Modell. Ja, es kommt auch mit einem 100% elektrischen Antriebsstrang, sowie einem neu entwickelten Hybrid-Kraftstoffmotor mit 48V-Technologie. Der 20-kW-Elektromotor ist in ein neues elektrifiziertes Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe namens 8F-eDCT integriert. Der Hybrid ist zunächst in drei Leistungsstufen mit 100, 120 oder 140 kW (136, 163 oder 190 PS) erhältlich.

Kein EV-Fan? 25 neue Autos im Jahr 2025 mit einem FEUERWEHR-MOTOR – AutoRAI TV

Ford Ranger Plug-in-Hybrid

Der Ford Ranger erhält einen neuen Antriebsstrang: einen Plug-in-Hybrid. Dieses Modell kombiniert einen 2,3-Liter-Ecoboost-Benzinmotor mit einem 75 kW (102 PS) starken Elektromotor. Auf dem Papier beläuft sich die Systemleistung auf 205 kW (279 PS) und 690 Nm. Mit anderen Worten: eine Menge Drehmoment. Der Ranger PHEV verfügt außerdem über einen 11,8 kWh großen Akku und eine elektrische Reichweite von mehr als 45 Kilometern.

Volvo XC90

Der aktualisierte Volvo XC90 ist immer noch der Siebensitzer von Volvo. Der XC90 T8 Plug-in-Hybrid verfügt über eine erweiterte Reichweite von bis zu 70 Kilometern mit einer einzigen Ladung gemäß dem WLTP-Testzyklus. Außerdem verfügt das Modell über einen weiter verbesserten Innenraum und neue Fahrerassistenzsysteme. Preis: ab 93.000 €.

Dacia Bigster

Der größte Dacia aller Zeiten, das ist der Dacia Bigster. Der große Bruder des Dacia Duster. Der Bigster kommt mit vier verschiedenen Antriebssystemen auf den Markt, nämlich dem Hybrid 155, dem TCe 140 und dem ECO-G 140. Schließlich gibt es noch einen TCe 130 4×4. Alle Antriebe sind in irgendeiner Form elektrifiziert, aber ein 100% elektrischer Bigster ist nicht geplant.

Opel Frontera

Auch der Frontera wird 2025 in die Opel-Produktpalette zurückkehren, unter anderem als Hybrid. Opel startet mit dem 1.2 Turbo Hybrid eDCT mit Sechsgang-Automatik und 100 kW (136 PS). Eine 74 kW (100 PS) starke Variante wird später auf den Markt kommen. Nur der Hybrid-Frontera ist mit sieben Sitzen erhältlich.

BMW 2er Gran Coupé

Das überarbeitete BMW 2er Gran Coupé wird im März 2025 auf den Markt kommen. Das Modell folgt dem Beispiel der kürzlich überarbeiteten 1er Reihe und erhält daher ein aktualisiertes Design, sowohl innen als auch außen. Das Auto wird als M235 xDrive, 220, 220d und als 218d erhältlich sein.

Opel Grandland Hybrid und Plug-in-Hybrid

Der neue Opel Grandland wird auch als Hybrid und Plug-in-Hybrid auf den Markt kommen. Der Hybrid hat eine Leistung von 100 kW (136 PS) aus dem bekannten 1.2 Turbo. Der Plug-in-Hybrid verfügt über einen 1,6-Liter-Vierzylinder mit einer Systemleistung von (195 PS) und einem Systemdrehmoment von 350 Nm. Der PHEV kann mit einer vollen Ladung Strom 87 Kilometer elektrisch fahren. Das gebremste Anhängelast des PHEV beträgt 1.500 Kilogramm.

Citroen C3 Aircross

Der C3 Aircross ist ganz klar der kleine Bruder des Opel Frontera. Deshalb sind auch die Antriebe nicht überraschend. Auch dieser Franzose bekommt einen 1.2 Turbo mit 74 oder 100 kW (100 oder 136 PS). Auch der neue Citroën C3 Aircross ist nur in der Hybridversion mit sieben Sitzen erhältlich. In Ländern außerhalb der Niederlande wird der Wagen auch als normaler Benziner mit 74 kW (100 PS) vermarktet werden. Dieser wird vermutlich an den Niederlanden vorbeigehen.

Audi Q5

Der neue Audi Q5 ist bereits die dritte Generation. Wie der neue A5 basiert das Auto auf der neuen Premium Platform Combustion. In den Niederlanden liegt der Schwerpunkt auf der Plug-in-Hybridversion mit einer elektrischen Reichweite von mehr als 100 Kilometern. Die Produktion des neuen Audi Q5 wird wieder in Mexiko stattfinden.

MG ZS Hybrid+

Sie kennen den MG ZS vor allem als Elektro-SUV, aber er wird im Laufe des Jahres durch einen völlig neuen MG ZS Hybrid+ ersetzt. Der Wagen wird von einem Hybridsystem mit einem speziellen Dreiganggetriebe angetrieben. Der Antriebsstrang kombiniert einen 100 kW (136 PS) starken 1,5-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, einen 100 kW starken Elektromotor und eine 1,83 kWh große Batterie. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit liegt bei 87 km/h. Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 443 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.457 Liter erweitert werden kann.

Citroën C5 Aircross

Sie können sich den neuen C5 Aircross als den kleinen Bruder des neuen Opel Grandland und Peugeot 3008 vorstellen. Als solcher steht er auf der gleichen Plattform. Die Antriebsstränge entsprechen denen von Peugeot und Opel. Rechnen Sie also mit 48-Volt-Hybriden, Plug-in-Hybriden und batterieelektrischen Versionen. Das Konzeptfahrzeug gibt bereits einen Vorgeschmack auf die Serienversion.

Mitsubishi Outlander PHEV

Mitsubishi wird 2025 mit der Auslieferung der nächsten Generation des Outlander PHEV beginnen. Der Antriebsstrang besteht aus einem 2,4-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, zwei leistungsstarken Elektromotoren, einer größeren Lithium-Ionen-Batterie und einem Shift-by-Wire-Getriebe. Die Leistungsabgabe ist im Vergleich zur vorherigen Generation des Outlander PHEV um 36 Prozent höher. Nach dem WLTP-Teststandard kann der SUV mit einer vollen Ladung 86 Kilometer weit fahren.

Volkswagen Tayron

Der größere Bruder des Volkswagen Tiguan heißt nicht mehr Tiguan Allspace, sondern Tayron. Der SUV kann bis zu 2.000 Kilogramm mit Bremsen ziehen und als Plug-in-Hybrid bis zu 125 Kilometer mit einer vollen Ladung Strom fahren. Mit der dritten Sitzreihe ist der Tayron ein vollwertiger Siebensitzer.

Dodge Charger

Der neue Dodge Charger will es auch auf dem europäischen Markt versuchen. Nicht nur als batterieelektrische Version, sondern auch mit Benzinmotoren. Auf der Speisekarte steht unter anderem ein 3,0-Liter-Twin-Turbo-Sechszylinder mit einer Leistung von rund 308 kW (420 PS) bis sogar 404 kW (550 PS), beide mit dem sexy Namen Dodge Charger Sixpack. Allradantrieb ist übrigens Standard.

Toyota Yaris Hybrid

Der Toyota Yaris erhält für das Modelljahr 2025 eine Reihe von Aktualisierungen. Unter anderem erhält das B-Segment-Schrägheck eine neue Farbe Everest Green, neue Fahrerassistenzsysteme und ein Multimediasystem mit Bildschirmen bis zu 10,5 Zoll. Es gibt ihn als Hybrid 115 und Hybrid 130. Die Produktion des Yaris für das Modelljahr 2025 beginnt im Februar.

Ford Mustang GTD

Der Ford Mustang GT Daytona, oder: der Mustang GTD ist der extremste Mustang mit Straßenzulassung, den es je gab! Er verfügt über einen aufgeladenen 5,2-Liter-V8-Motor mit mehr als 588 kW (800 PS). Eine Karbonfaser-Karosserie, eine semi-aktive Aufhängung und ein intelligentes System zur Verringerung des Luftwiderstands machen die Party komplett. Mit einem Preis von ca. 500.000 Euro ist er ein Auto für High-Power-Enthusiasten.

Lamborghini Temerario

Mehr Pferdestärken, aber aus Italien. Im Jahr 2025 kommt der neue Lamborghini Temerario, der Nachfolger des Huracán. Lamborghini tauscht den atmosphärischen V10 gegen einen Plug-in-Hybrid-V8 aus. Sie haben richtig gehört! Der V8 kann übrigens satte 10.000 U/min erreichen! Der Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang liefert übrigens 678 kW (920 PS), genug für einen Sprint von 0 auf 100 in 2,7 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 343 km/h. Schnell genug, oder?

MG HS PHEV

Ein weiterer MG in dieser Übersicht: der MG HS PHEV. Der neue HS nutzt einen 1,5-Liter-Turbobenziner und einen leistungsstarken Elektromotor. Auf dem Papier kann das Auto dank einer 21,4 kWh-Batterie bis zu 100 km elektrisch fahren. Mit einem Kofferraumvolumen von 507 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf 1.484 Liter erweitert werden kann, kann dieser MG gut als Familien-SUV durchgehen.

Fiat Panda

Der Fiat Panda, wie Sie ihn kannten, wird mit einem großen Update neben dem neuen Grande Panda, den Sie bereits in diesem Bericht gesehen haben, weiterhin erhältlich sein. Es gibt mehr Neuigkeiten als nur den Namen. So wurde das Armaturenbrett des Fiat Pandina modernisiert. Außerdem erhalten Sie ein digitales Kombiinstrument und einen 7-Zoll-Touchscreen. Der Fiat Panda wird noch mindestens bis 2027 produziert.

Ferrari F80

Eine Beschleunigung von 0 auf 100 in nur 2,15 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h, ein 661 kW (900 PS) starker 3,0-Liter-V6 mit 120-Grad-Blockwinkel, ergänzt durch Elektropower: Der Ferrari F80 ist ein Auto, das schon auf dem Papier sehr beeindruckt. Mit 882 kW (1.200 PS) ist er der stärkste Ferrari für öffentliche Straßen, der je gebaut wurde. Der Wagen hat einen satten Abtrieb von 1.050 kg. Wenn Sie einen kaufen können, haben Sie Glück. Ferrari wählt die Käufer nämlich sorgfältig aus. Die Auflage ist auf 799 Stück limitiert.

Mazda CX-60 Facelift

Der Mazda CX-60 wird im Jahr 2025 ein dringend benötigtes Update erhalten. Der erste CX-60 erhielt dringend benötigtes Feedback. Mazda spendiert dem Plug-in-Hybrid-SUV eine neue Doppelquerlenker-Aufhängung vorne, eine Mehrlenker-Aufhängung hinten, weichere Federn hinten und straffere Stoßdämpfer. Auch an der Software wurde gefeilt. Der Innenausbau wurde auf die nächste Stufe gehoben.

BMW M2 CS

BMW Motorsport hat mit dem neuen BMW M2 CS, dem stärksten M2 der Flotte, ein Feuerwerk auf Lager. Die Leistung des BMW CS wird sich auf rund 386 kW (525 PS) belaufen. Wer einen haben möchte, sollte sich schnell entscheiden. Es ist von einer kurzen Produktionsserie die Rede. Die Produktion wird im Juli 2025 beginnen und im August 2026 enden.

Toyota Land Cruiser Mild-Hybrid

Im vierten Quartal 2025 wird Toyota auch eine Mildhybrid-Version des Land Cruiser auf dem europäischen Markt einführen. Diese wird den 2,8-Liter-Dieselmotor mit einem 48-V-Startergenerator, einer kompakten 48-V-Lithium-Ionen-Batterie und einem Start-Stopp-System kombinieren. Dies dürfte sich positiv auf die CO2-Emissionen und damit auf den bpm-Wert auswirken.

Koenigsegg Gemera

Ein Familienauto von Koenigsegg aus Schweden? Ja, es kommt ebenfalls 2025. Er wurde bereits für 2021 angekündigt, aber 2025 soll die Produktion des Koenigsegg Gemera wirklich beginnen. Nur 300 Einheiten werden das Licht der Welt erblicken. Mit dem HV8-Motor und dem sogenannten Dark Matter E-Motor beträgt die Leistung 1.690 kW (2.300 PS) und ein Drehmoment von 2.750 Nm.