Hyundai Insteroid: wir können eine limitierte Auflage sehen
Hyundai Insteroid
Der Name Insteroid ist eine Zusammenziehung von ‚Inster‘ und ‚Steroid‘ und spiegelt den flippigen, jugendlichen und sehr muskulösen Charakter des Konzeptfahrzeugs wider. Es basierte auf dem regulären Hyundai Inster, der seit Juni 2024 sowohl in Europa als auch in Korea verkauft wird.
Beim Insteroid geht es hauptsächlich um das Aussehen und die Haptik, denn technische Details sind nicht bekannt. Dieses Konzeptfahrzeug wurde vom europäischen Designteam von Hyundai entworfen. Die Mission war es, Konventionen herauszufordern, die Kreativität anzuregen und neu zu definieren, was ein sportliches Elektrofahrzeug sein kann. „Der Insteroid ist mehr als ein Auto, er ist eine bahnbrechende Vision von Innovation und Fantasie“, so der Hersteller.
Grenzen verschieben
„Der Insteroid ist ein Leuchtturm der Innovation, der uns herausfordert, die Grenzen des Automobildesigns neu zu überdenken“, sagte Simon Loasby, Senior Vice President und Leiter des Hyundai Design Centre. „Indem wir die Welten der Videospiele und des sportlichen Stylings miteinander verbinden, stellen wir uns die Zukunft der Mobilität nicht nur vor, sondern gestalten sie. Wir laden eine neue Generation von Autofahrern dazu ein, größer zu träumen und weiter zu gehen.“
„Eine moderne Interpretation eines Traumautos, das ist der Insteroid. Das Studienmodell wurde entworfen, um zu inspirieren und Begeisterung zu erzeugen“, sagte Eduardo Ramírez, Chefdesigner bei Hyundai Design Europe. „Bei diesem Projekt konnten wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und uns von Videospielen inspirieren lassen, um eine emotionale und einnehmende Vision von Hyundai als Marke zu schaffen.“

Eigenschaften Hyundai Insteroid
Der Glanz des Insteroids strahlt dank seiner sportlichen, vom Rennsport inspirierten Merkmale aus. Dazu gehören eine ausgeprägte Karosserie, rennstreckenoptimierte 21-Zoll-Räder, ein markanter Heckspoiler, ein Diffusor, leistungsstarke Bremsen und Luftschlitze in den Radkästen für eine verbesserte Aerodynamik.
Im Inneren bietet das Cockpit ein minimalistisches, gamingorientiertes Layout mit Schalensitzen, einem Überrollkäfig und einem speziellen Lenkrad. Jedes Bedienelement – von den Steuertasten bis zum Design der Instrumententafel – ist wie bei einem Rennwagen vollständig anpassbar. Um das sportliche Fahrerlebnis zu verstärken, erzeugt der Insteroid ein Soundprofil.
Drift-Modus
Der Insteroid baut auf dem benutzerfreundlichen Design des Inster auf, fügt aber die notwendigen spielerischen Elemente hinzu. Dazu gehört zum Beispiel ein Drift-Modus. Das integrierte Beat House-Soundsystem und das Message Grid ermöglichen eine personalisierte Interaktion. Im Design stellt das Boost-Symbol mehrere einzigartige Charaktere dar, um eine enge emotionale Bindung zwischen Auto und Fahrer zu schaffen.
Umweltfreundliche Materialien
Das Konzeptfahrzeug verkörpert auch das Engagement von Hyundai für Nachhaltigkeit durch die Verwendung innovativer, umweltfreundlicher Materialien. Dazu gehört auch der 3D-Stoff im Innenraum, der aus recycelten Garnen hergestellt wird.






Reflektierender Rennanzug
Um die Leistung zu optimieren und das Gesamtgewicht zu reduzieren, wurden leichte Kühlergrillstrukturen nahtlos integriert. Das markante Äußere in strahlendem Weiß mit einer einzelnen, trotzigen orangefarbenen Linie ist ein unverwechselbares optisches Statement. Für den Fahrer wurde ein reflektierender Rennanzug entwickelt, dessen markanter Insteroid-Schriftzug das Zusammenspiel von Motorsport und jugendlichem Ausdruck vermittelt.
Auch nach Europa
Der Insteroid wird im Laufe dieses Jahres auf den großen Automessen in Korea und Europa zu sehen sein. Hyundai kündigte außerdem eine Partnerschaft mit KartRider an, dem Online-Multiplayer-Spiel, das die spielerischen Eigenschaften des INSTEROID in einer virtuellen Welt erweitert. Diese Zusammenarbeit ist Teil der wachsenden Zahl von Partnerschaften von Hyundai in der Spieleindustrie. Erfolgreiche Kooperationen wurden bereits mit Roblox und Zepeto gestartet. Das Ziel ist es, ein jüngeres Publikum auf authentische Weise zu erreichen.