Hyundai hält die Preise für EVs und PHEVs im Jahr 2025 gleich
EVs und PHEVs: keine Preiserhöhungen
Ab 2025 gilt für Elektroautos eine feste Promilleabgabe von 667 Euro. Hyundai wird diesen Betrag jedoch absorbieren und die Preise von Modellen wie dem Ioniq 5, Ioniq 6, Kona Electric, Inster und Nexo unverändert lassen. Auch die Plug-in-Hybridversionen des Tucson und des Santa Fe bleiben zum gleichen Preis erhältlich.
Geringe Preiserhöhungen bei anderen Modellen
Bei Modellen mit Benzin- oder Dieselmotor wird die Erhöhung des Benzinpreises teilweise weitergegeben, mit einer Preiserhöhung von 200 bis 1.500 Euro, je nach Modell. Eine Ausnahme bildet der Hyundai Staria, für den der Preis stark ansteigt, nämlich um 9.820 Euro, da die bpm-Befreiung für leichte Nutzfahrzeuge wegfällt.
Übersicht der Preisänderungen der Hyundai-Modelle bis 2025:
- Hyundai i10: + 200 bis 700 Euro
- Hyundai i20: + €800
- Hyundai i30 (Kombi): + €800 bis €1.400
- Inster: keine
- Bajon: + €800
- Kona Mild-Hybrid: + 800 Euro
- Kona Hybrid: + 300 Euro
- Kona Electric: keine
- Ioniq 5: keine
- Ioniq 6: keine
- Tucson Hybrid: + €800
- Tucson Plug-in Hybrid: keine
- Santa Fe Hybrid: + €1.500
- Santa Fe Plug-in-Hybrid: keine
- Nexo: keine
- Staria: + €9.820
Übergangsregelung bpm: eine Zeit lang klug planen
Haben Sie im Jahr 2024 einen neuen Hyundai zugelassen? Dann können Sie von der alten bpm-Rate profitieren, solange Sie das Auto bis Ende Februar 2025 auf Ihren Namen zugelassen haben. Für leichte Nutzfahrzeuge, wie den Staria, gilt diese Regelung leider nicht.
Keine zusätzlichen Kosten für die Lieferung
Hyundai wird auch die Kosten für die Vorbereitung der Autos für die Auslieferung im Jahr 2025 unverändert lassen. Trotz höherer staatlicher Kosten wie Abgaben und Entsorgungsgebühren und steigender Betriebskosten für Transport und Reinigung entscheidet sich Hyundai dafür, diese zusätzlichen Kosten nicht an die Kunden weiterzugeben.
Siehe auch: Mitten in den Sommerferien mit dem am schnellsten aufladbaren Elektroauto unterwegs sein