Honda bereitet sich auf den Produktionsstart von Festkörperbatterien vor
Vorteile von Solid-State-Batterien
Festkörperbatterien bieten mehrere Vorteile gegenüber den derzeitigen Lithium-Ionen-Batterien in Autos. Festkörperbatterien haben eine höhere Energiedichte. Das heißt, sie können mehr Energie in einer kleineren und leichteren Batterie speichern. Dadurch können Autos eine größere Reichweite erzielen, ohne dass die Batterie größer oder schwerer wird. Dank der Verwendung eines festen Elektrolyten anstelle eines flüssigen Elektrolyten können Festkörperbatterien schneller geladen werden. Dies ist vor allem für Elektroautos nützlich, da die Ladezeiten oft ein Hindernis für die Verbraucher sind.
Auch sicherer und leichter
Festkörperbatterien sind auch sicherer. Der feste Elektrolyt ist weniger entflammbar als der flüssige Elektrolyt in Lithium-Ionen-Batterien, wodurch das Risiko von Überhitzung, Feuer oder Explosionen verringert wird. Außerdem verschleißen diese Batterien weniger schnell, d.h. sie können mehr Ladezyklen überstehen, bevor die Kapazität deutlich abnimmt. Das macht Solid-State-Batterien auf lange Sicht haltbarer und wirtschaftlicher. Festkörperbatterien funktionieren sowohl bei extrem kalten als auch bei heißen Temperaturen besser. Dies ist ein großer Vorteil für Elektroautos in verschiedenen Klimazonen.
Durch die Verwendung anderer Materialien und eines effizienteren Produktionsprozesses könnten Festkörperbatterien möglicherweise weniger abhängig von knappen Rohstoffen wie Kobalt und Lithium werden. Dies könnte die Umweltbelastung verringern. Derzeit sind sie allerdings noch teuer in der Herstellung. Dennoch arbeiten mehrere Autohersteller an dieser Technologie, denken Sie an Toyota, BMW und Volkswagen. Und auch Honda.









Testproduktionslinie von Honda
Die Produktionslinie soll Honda dabei helfen, sich auf eine groß angelegte Produktion vorzubereiten. Die Demonstrationslinie hat eine Gesamtfläche von etwa 27.400 m2 und ist mit Einrichtungen und Geräten ausgestattet, die eine Überprüfung jedes Produktionsprozesses ermöglichen, einschließlich des Wiegens und Mischens der Elektrodenmaterialien, des Beschichtens und Walzens der Elektrodenbaugruppe und des Einsetzens der Zellen in das Modul.
Der Bau des Anlagengebäudes wurde im Frühjahr dieses Jahres abgeschlossen und fast alle für die Verifizierung benötigten Schlüsselausrüstungen sind nun ebenfalls installiert. Honda plant, im Januar 2025 mit der Batterieproduktion in dieser Demonstrationsanlage zu beginnen und wird die Technologien und Kosten für die Massenproduktion für jeden Prozess überprüfen und gleichzeitig die Spezifikationen für die Batteriezellen entwickeln.
Senkung der indirekten Kosten
Durch die Konsolidierung und Beschleunigung einer Reihe von Montageprozessen, einschließlich der Verbindung von positiven und negativen Elektroden, will Honda die Produktionszeit pro Zelle erheblich reduzieren. Darüber hinaus arbeitet Honda daran, die indirekten Kosten der Batterieproduktion, einschließlich des Energieverbrauchs, durch verschiedene Maßnahmen zu senken. Dazu gehört die Einführung einer Produktionssteuerungstechnologie, die die für die Arbeitssicherheit und die Leistungsfähigkeit der Batterien erforderliche Umgebung mit niedrigem Taupunkt minimiert.
Durch die Steigerung der Kostenwettbewerbsfähigkeit von Festkörperbatterien – durch die Anwendung eines hocheffizienten Herstellungsprozesses und die Ausweitung der Anwendung der Batterien auf eine breite Palette von Honda-Mobilitätsprodukten, nicht nur Autos, sondern auch Motorräder und Flugzeuge – will Honda die Kosten weiter senken.
Im Bereich der Festkörperbatterien betreibt Honda zügig Forschung und Entwicklung in zwei Kernbereichen – Materialspezifikationen und Produktionsmethoden – mit dem Ziel, in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts mit der Massenproduktion der Batterie zu beginnen.
Das Ziel von Honda
Honda hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 für alle Honda-Produkte und Betriebe Kohlenstoffneutralität zu erreichen. Außerdem sollen alle Honda-Fahrzeuge bis 2040 batterieelektrisch oder mit Brennstoffzellen betrieben werden.
Keiji Otsu, Präsident und Representative Director von Honda R&D Co., Ltd, sagte: „Die Festkörperbatterie ist eine innovative Technologie, die im Zeitalter der Elektromobilität eine entscheidende Rolle spielen wird. Als Ersatz für Benzinmotoren werden Batterien der Schlüsselfaktor der Elektrifizierung sein. Wir glauben, dass die Fortschritte bei den Batterien eine treibende Kraft bei Hondas Transformation sein werden. Nun ist die Inbetriebnahme unserer Demonstrationsproduktionslinie für unsere Festkörperbatterien in Sicht.“