Halo: alles über den Cockpitschutz in der Formel 1
Wann wird der Heiligenschein verwendet?
Ab 2018 sahen die Formel-1-Autos plötzlich ganz anders aus. Ab der Saison 2018 ist der Heiligenschein in der Formel 1 und der Formel 2 Pflicht. Seit 2019 sind auch die Formel-E-Autos mit diesem Cockpitschutz ausgestattet. Die Regeln für die Herstellung des Heiligenscheins wurden von der FIA festgelegt – der Organisation, die dafür sorgt, dass das Rennen sicher und regelkonform verläuft. Weltweit gibt es drei Unternehmen, die die Erlaubnis haben, Halos für F1-Teams zu bauen.
Was genau bewirkt ein Heiligenschein?
Der Halo soll verhindern, dass sich fliegende Teile, die sich zum Beispiel von anderen F1-Autos lösen können, ins Cockpit gelangen. Ein Helm ist zwar stark, bietet aber wenig Schutz, wenn man mit 300 km/h auf ein fliegendes Metallstück trifft. Auch bei einem Aufprall auf einen Reifenstapel oder eine Leitplanke funktioniert der Halo sehr gut. Fragen Sie einfach Romain Grosjean und Guanyu Zhou.
Woraus besteht der Heiligenschein?
Der Heiligenschein besteht aus sehr starken Titanrohren. Das System ist an drei Stellen am Körper befestigt und wiegt neun Kilogramm. Der Heiligenschein ist stark genug, um das Gewicht von zwei afrikanischen Elefanten zu tragen, und stabil genug, um einem großen, vollen Koffer standzuhalten, der mit einer Geschwindigkeit von 225 km/h auf Sie zufliegt.
Gegner
Als der Heiligenschein eingeführt wurde, gab es zunächst viel Widerstand von Seiten der Autofahrer. Eines der Rohre des Halo befindet sich im Blickfeld des Fahrers. Es wurde auch gesagt, dass dies den puristischen Geist der Formel 1 beeinträchtigen würde. Der Heiligenschein wurde sogar als gefährlich eingestuft. Ein Fahrer könnte im Falle eines Unfalls nicht schnell genug aussteigen, weil der Lichthof im Weg wäre.
Höhere Überlebenschancen
Eine Untersuchung durch die FIA ergab, dass dies nicht der Fall war. Nach Angaben der Organisation hat ein Fahrer eine 17 % höhere Chance, einen Unfall zu überleben, wenn sein Auto mit einem Heiligenschein ausgestattet ist. Im Jahr 2020 fand die Halo-Diskussion ein jähes Ende, nachdem der Halo am Haas-Auto von Romain Grosjean bei einem heftigen Unfall auf dem Bahrain International Circuit sein Leben gerettet hatte.