Auto Nachrichten Klassiker Spaß

Gesichtet: ein Cadillac Allanté

September 26, 2025

Das gefleckte Exemplar

Diese Woche haben wir nur ein Bild des gesichteten Autos, aber es ist exklusiv genug, um es trotzdem zu zeigen: ein Cadillac Allanté von 1989. Der Wagen befindet sich seit 2012 in den Niederlanden und ist erst seit diesem Sommer bei seinem aktuellen Besitzer.

Was war der Cadillac Allanté?

Der Cadillac Allanté wurde für das Modelljahr 1987 eingeführt und war als sportliche Ergänzung der Cadillac-Produktpalette gedacht. Das Modell war oberhalb des Eldorado positioniert, dem größeren und luxuriöseren Cabriolet. Der Allanté sollte vor allem mit Fahrzeugen wie dem Jaguar XJ-S und dem Mercedes-Benz SL konkurrieren. Der Name des Wagens wurde auf eine sehr moderne Art und Weise festgelegt: ‚Allanté‘ wurde aus etwa 1.700 vom Computer generierten Namen ausgewählt.

Über das Design streiten

Cadillac wollte einen Roadster im europäischen Stil und wandte sich an mehrere europäische Karosseriebauer, um dies zu erreichen. Letztendlich fiel die Wahl auf das italienische Unternehmen Pininfarina, das sich um das Design des Wagens kümmerte. Dies geschah übrigens sehr zum Missfallen des Cadillac-Designteams, das sich übergangen fühlte. Nach den vielen ‚gewöhnlichen‘ Modellen ging ausgerechnet dieses lustige Prestigeprojekt an ihnen vorbei…

Doch die Geschäftsleitung blieb hartnäckig, denn für dieses Spitzenmodell wollten sie ein Design, das mit einem großen Namen verbunden war. Pininfarina übernahm auch die Produktion der Karosserie. Dafür wurde sogar eine völlig neue Montagehalle nördlich von Turin gebaut.







Antriebsstrang Cadillac Allanté

Technisch gesehen stand der Cadillac Allanté auf einer völlig eigenen Plattform, einer verkürzten Version der Plattform, auf der unter anderem der Eldorado stand. Der Motor war eine leicht modifizierte Version des 4,1-Liter-V8, der auch in anderen Cadillac-Modellen zu finden war. Der Motor saß vorne quer und wurde über ein Viergang-Automatikgetriebe auf die Vorderräder angetrieben.

Im Jahr 1989 wurde der Motor durch eine auf 4,5 Liter vergrößerte Version ersetzt. Im letzten Modelljahr 1993 übernahm der bekannte 4.6 Northstar V8 den Platz. Mit jedem Motorwechsel stieg die Motorleistung leicht an, von 127 kW (173 PS) beim ersten auf 220 kW (300 PS) beim letzten.

Reichhaltig ausgestatteter Cadillac Allanté

Als Spitzenmodell war der Cadillac Allanté mit allerlei Luxus ausgestattet. Besonders ungewöhnlich für die damalige Zeit war ein (optionales) eingebautes Mobiltelefon. Ungewöhnlich waren auch die Beleuchtungseinheiten: Fast alle Lampen waren doppelt vorhanden. Wenn eine Glühbirne ausfiel, schaltete sich automatisch eine direkt daneben platzierte Ersatzbirne ein. Im Grunde hatte der Allanté ein Stoffverdeck, aber ein Hardtop zum Überziehen gehörte zur Standardausstattung.

Im Laufe der Produktion wurden auch Dinge wie eine adaptive Federung hinzugefügt. Auch bei der Garantie war Cadillac vorausschauend: Speziell für den Allanté galt (ab 1990) eine Werksgarantie von bis zu sieben Jahren und 160.000 km sowie eine modellspezifische Notrufnummer für den Fall, dass Hilfe benötigt wurde.

Digitale Instrumentierung

Getreu den neuesten Trends verfügte der Cadillac Allanté über ein vollelektronisches Kombiinstrument und eine stark auf den Fahrer ausgerichtete Mittelkonsole. Interessanterweise bot General Motors schon damals Touchscreens in bestimmten Modellen an, aber eben nicht im Prestigemodell Allanté. Später konnten Sie auch ein traditionelles Kombiinstrument als Option bestellen. Noch später wurde gerade das digitale Kombiinstrument optional.

Air Bridge Produktionsprozess

Der Cadillac Allanté ist auch für seinen umständlichen Produktionsprozess bekannt, insbesondere für seine Logistik. Die Karosserie wurde, wie erwähnt, von Pininfarina in Italien hergestellt. Der Antriebsstrang wurde jedoch einfach vor Ort in Detroit hergestellt. GM beschloss, die Karosserien nicht zu verschiffen, sondern seine eigenen, speziell modifizierten Boeing 747 von Turin nach Detroit zu fliegen. Cadillac nannte dies die Luftbrücke, und manchmal wird sie auch als die längste Produktionslinie der Welt bezeichnet.

Natürlich war dies kein billiges Herstellungsverfahren, aber Fliegen war viel schneller als Segeln. Früher hatte Cadillac eine lokale Fabrik für Spezialkarosserien, die aber kurz vor der Einführung des Allanté endgültig geschlossen worden war. Auch das war also keine Option mehr.

Produktionszahlen Cadillac Allanté

Obwohl der Cadillac Allanté von der Presse sehr geschätzt wurde, auch im direkten Vergleich mit seinen Konkurrenten, war er ein sehr teures Auto, auch wegen dieses Produktionsverfahrens. Das hemmte den Absatz. Der Allanté wurde zwar bis einschließlich des Modelljahres 1993 produziert, aber in dieser Zeit wurden nur etwas mehr als 21.000 Exemplare hergestellt. Fast alle dieser Exemplare wurden auf dem heimischen Markt verkauft. Selbst im benachbarten Kanada blieb es bei ein paar Exemplaren pro Jahr.

Ein Facelift für den Allanté war in der Entwicklung, wurde aber letztendlich nicht eingeführt. Auch ein Nachfolger wurde nicht vorgestellt. Zumindest nicht sofort, denn der Cadillac XLR erschien erst 2003.

Der Cadillac Allanté in den Niederlanden

Obwohl der Cadillac Allanté, soweit wir wissen, nie offiziell in den Niederlanden ausgeliefert wurde, sind laut dem Fahrzeugregister 27 Exemplare in den Niederlanden registriert. Das sind immer noch deutlich mehr, als wir erwartet hatten.