Auto Nachrichten Klassiker Spaß

Gesichtet: ein 1973er BMW 520

September 19, 2025

Das gefleckte Exemplar

Anfang des Jahres fuhren wir einen knallgelben BMW M5. Eine Farbe, die dem Auto erstaunlich gut stand. Es scheint, dass helle Autofarben langsam ein Comeback erleben, zumindest auf den Optionslisten. Es gab eine Zeit, in der helle Farben auf den Straßen weit verbreitet waren, sogar im Luxussegment. Dieser leuchtend gelbe BMW 520 aus dem Jahr 1978, den wir in einem Industriegebiet in Lelystad gefunden haben, erinnert an diese Zeit. Übrigens haben wir gesehen, dass der Wagen kurz nach seiner Entdeckung einen neuen Besitzer bekommen hat. Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem schönen Erwerb!










Der BMW 5er E12

Dieser BMW 520 ist ein 5er der ersten Generation, der E12. Dieser kam 1972 als Nachfolger der Limousinen der Neuen Klasse auf den Markt. Auch in dieser Hinsicht werden die Zeiten wiederbelebt, denn BMW hat gerade wieder eine neue Neue Klasse vorgestellt. Aber das nur nebenbei. Für seine Zeit war der 5er E12 ein ziemlich fortschrittliches Auto. Zum Beispiel hatte er bereits computerberechnete Knautschzonen. Außerdem hatte er einen besonders niedrigen Luftwiderstand und ein Design, das aus der Zusammenarbeit zwischen großen Namen hervorging: Paul Bracq und Marcello Gandini.

In guter BMW Tradition hatte der E12 auch ein fortschrittliches Fahrwerk mit Einzelradaufhängung und einem separaten Bremssystem. Je nach Motorvariante verfügte der Wagen über Scheibenbremsen vorne und hinten und eine Servolenkung war Standard. Die Konstruktion eines Längsmotors in Kombination mit Heckantrieb war ebenfalls charakteristisch für BMW – und sollte es lange Zeit bleiben.










BMW 520 und andere Motoren

Der BMW 5er E21 wurde im Laufe der Jahre mit verschiedenen Vier- und Sechszylindermotoren angeboten. Der BMW 520, den wir gesichtet haben, stammt aus der Anfangszeit. Die Bezeichnung ‚520‘ umfasste anfangs einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 85 kW (116 PS). Es gab auch einen 520i mit Benzineinspritzung, der 96 kW (131 PS) stark war (später wurde die Leistung leicht reduziert). Nach dem Facelift 1976 gehörte die Bezeichnung ‚520‘ zu einem 2,0-Liter-Reihensechszylinder mit 90 kW (123 PS). Diese spätere Version wird manchmal auch als 520/6 bezeichnet.

Abgesehen vom 518 war der 520 die Basismotorisierung der Baureihe. Am anderen Ende des Spektrums stand der 160 kW (218 PS) starke M535i mit 3,5-Liter-Reihensechszylinder, der Vorläufer der späteren BMW M5 Baureihe.

Facelift für die 5er Serie

Im Jahr 1976 wurde der BMW 5er E12 einem Facelift unterzogen. Auf den ersten Blick änderte sich nicht viel, aber bei näherem Hinsehen umso mehr. Zum Beispiel wurden die Rückleuchten etwas breiter und von nun an hatten alle Motorvarianten eine Motorhaube mit einem etwas höheren Mittelteil. Zuvor war dies nur bei den Sechszylindermodellen der Fall. Auch der Tankdeckel wanderte: von neben dem rechten Rücklicht zum rechten Kotflügel. 1981 wurde die Generation E28 abgelöst.