Hintergrund

Fotoreportage: In dieser hochmodernen Anlage in Rotterdam recycelt BMW seine Batterien

Februar 7, 2025

Das schwarze Gold der Zukunft: Black Mass

Seit mehr als einem Jahrhundert ist Öl als „schwarzes Gold“ bekannt, aber dieser Titel könnte auf ein neues, schwarzes Material übergehen: schwarze Masse. Diese schwarze Masse, die aus recycelten Batterien gewonnen wird, ist vollgepackt mit wertvollen Metallen wie Kobalt, Nickel und Lithium. Diese Metalle sind für die Herstellung neuer Batterien und andere Anwendungen unverzichtbar. Aber wie verwandelt man ausrangierte Batterien in schwarze Masse?

SK tes

Dies ist eine ziemlich komplizierte Aufgabe. BMW greift auf das Fachwissen von SK tes zurück, einem Unternehmen, das beim Recycling von Elektroschrott führend ist. Vor kurzem hat SK tes eine hochmoderne Anlage im Hafen von Rotterdam eröffnet. Die Anlage kann bis zu 10.000 Tonnen Material pro Jahr verarbeiten und SK tes möchte diese Kapazität so schnell wie möglich verdoppeln.

Von BMW nach Rotterdam

BMW ist einer der größten Kunden von SK Tes. Der Recycler sammelt gebrauchte Batteriepacks und Pakete mit Produktionsfehlern bei BMW ein und transportiert sie nach Rotterdam. Dort werden sie in Containern gelagert, da die Batterien noch Energie enthalten und daher als potenziell gefährlich gelten.

Der Prozess. Schritt 1: Energie entfernen

Bevor der Recyclingprozess beginnen kann, müssen die Batterien vollständig entladen werden. Dies geschieht mit speziellen Geräten, die die Batterien bis auf das letzte Elektron entladen. Dies ist ein präziser Prozess: Infrarotkameras und Sensoren überwachen kontinuierlich, dass keine Überhitzung oder andere Probleme auftreten. Die erzeugte Energie wird in das Stromnetz zurückgespeist und teilweise im Recyclingprozess wiederverwendet.  

Schritt 2: Stilllegung

Sobald die Batterien vollständig entladen sind, beginnt die Demontage. Zunächst werden die Kabel und großen Metallteile sorgfältig entfernt und separat in großen Behältern gesammelt. Dann werden die Batteriemodule herausgenommen. Im Durchschnitt besteht ein Akkupack aus acht Modulen, die jeweils Hunderte von Batteriezellen enthalten. Insgesamt enthält ein Akkupack also Tausende von Zellen. Die Module landen dann auf einem Förderband, wo sie in den Schredder gelangen. Hier werden die Zellen zerkleinert.

Der Text wird unter den Fotos fortgesetzt

Schritt 3: Vom Schrott zur Schwarzen Masse

Das geschredderte Material kommt dann in eine riesige Verarbeitungsmaschine. Hier entsteht die schwarze Masse, ein feines schwarzes Pulver, das hohe Konzentrationen von Lithium, Kobalt und Nickel enthält. Im Moment ist die schwarze Masse das Endprodukt der SK tes-Anlage in Rotterdam. Aber neben dem derzeitigen Werk steht ein großes Grundstück für eine Erweiterung bereit. Hier plant SK tes den Bau einer neuen Anlage, in der das Recyclingverfahren durch Hydrometallurgie weiter verfeinert werden soll. Bei diesem Verfahren werden chemische Lösungen verwendet, um die Materialien vollständig zu trennen und sie in ihrer reinsten Form zurückzugewinnen.

Zurück zu BMW

Sobald alle Materialien zurückgewonnen sind, können sie zur Herstellung neuer Batteriezellen verwendet werden. Denn die Rohstoffe, aus denen die Batteriezellen bestehen, können endlos wiederverwendet werden. Das ist unter anderem der Grund, warum Elektroautos so nachhaltig sind. Die neuen Zellen werden dann an BMW geschickt, das daraus neue Batteriepakete herstellt. BMW investiert weltweit in Batteriewerke, darunter in Ungarn (Debrecen), China (Shenyang), den USA (Woodruff), Deutschland (Irlbach-Straßkirchen) und Mexiko (San Luis Potosí).

Neue Klasse

In Debrecen, Ungarn, beginnt in diesem Jahr die Produktion der Neuen Klasse, der neuesten Generation von Elektro-BMWs. Und auch dank des Recyclings in Rotterdam fahren die neuen Elektroautos von BMW mit Batterien herum, die zum Teil aus recycelten Materialien von alten Batterien hergestellt wurden. Auf diese Weise wird ausrangierten Batterien ein neues Leben geschenkt und ein Stück Kreislaufwirtschaft beginnt einfach in den Niederlanden, im Hafen von Rotterdam.

Siehe auch: BMW i5 eDrive40 (2024) – Wie hoch ist die Reichweite im Winter?