Dies sind die versteckten Kosten für gebrauchte Nutzfahrzeuge
Sie denken vielleicht, dass Sie clever sind, wenn Sie einen gebrauchten Firmenwagen kaufen. Die Investition ist geringer, das Kennzeichen ist leicht zu bekommen und Sie müssen sich nicht die Hände mit monatlichen Leasingraten verbrennen. Doch oft steckt mehr dahinter, als man auf den ersten Blick sieht. Gerade wenn Sie denken, dass Sie sparen, trudeln die Ausgaben auf andere Weise ein. Und das ist wirklich ärgerlich, wenn Sie es zu spät entdecken.
Warum billig eigentlich teurer sein kann
Der Kauf eines gebrauchten Nutzfahrzeugs erscheint auf den ersten Blick logisch. Es gehört Ihnen, also entscheiden Sie, was Sie damit machen. Aber sobald etwas schief geht – und das passiert meist kurz nach Ablauf der Garantie – kommen schnell unvorhergesehene Kosten auf Sie zu. Denken Sie an Defekte, die sich erst nach Wochen zeigen, oder an Teile, die öfter als erwartet ausgetauscht werden müssen. Stattdessen kann Ihnen Business Leasing mehr Sicherheit geben. Sie wissen genau, wo Sie jeden Monat stehen, und Sie wissen, dass Wartung, Versicherung und Pannenhilfe inbegriffen sind. Es ist also nicht nur eine finanzielle Frage, sondern auch eine des geistigen Spielraums.
Fahren Sie mit dem, was Sie brauchen, auf dem Laufenden
Ein weiterer wichtiger Punkt: Technologie und Vorschriften ändern sich schnell. Gebrauchtwagen neigen dazu, in dieser Hinsicht hinterherzuhinken. Denken Sie nur an Städte, die plötzlich ältere Dieselfahrzeuge verbieten. Sie merken das nicht, wenn Sie das Auto kaufen, aber bald, wenn Sie es in belebten Innenstädten benutzen wollen. Hinzu kommen die Unannehmlichkeiten für Arbeitnehmer, wenn sie ein Auto ohne moderne Fahrerassistenzsysteme oder gute Konnektivität fahren. Auf dem Papier sehen Sie das vielleicht nicht, aber in der Praxis sind diese Nachteile deutlich zu spüren.
Warum es beim Besitz an Übersicht fehlt
Jeder, der mehrere gebrauchte Nutzfahrzeuge besitzt, merkt schnell, wie unübersichtlich die monatlichen Kosten werden können. Nicht nur wegen des Kraftstoffs und der Steuern, sondern auch, weil jedes Fahrzeug einen eigenen Wartungsplan, eine eigene Schadenshistorie und eine eigene Erfolgsbilanz hat. Nichts ist standardisiert. Die Menschen fühlen, schätzen und raten manchmal einfach. Wenn Ihr Unternehmen solide wächst, wird es richtig knifflig. Sie müssen mit unerwarteten Ausfallzeiten, bürokratischen Hürden und sogar Geldstrafen rechnen, wenn die Versicherung oder die Inspektionen nicht ordnungsgemäß geregelt sind. Deshalb gibt es immer mehr Unternehmer, die zu einem zentralen Partner wie Dutchlease.nl wechseln, wo die Verwaltung klar bleibt.
Warum sich Secondhand oft unsicherer anfühlt als Leasingpläne
Es gibt auch eine menschliche Seite an dieser Geschichte. Wenn Sie auf den Transport aus zweiter Hand angewiesen sind, geraten Sie bei unerwarteten Situationen schneller in Stress. Ist dieses Geräusch normal? Warum so viel Ölverbrauch? Wann sollte ich es ersetzen? Das sind Fragen, die Ihnen im Kopf bleiben. Und wenn Ihre Mitarbeiter damit fahren, haben Sie noch eine weitere Sorge dazu. Außerdem kann der Austausch von Teilen zu Ausfallzeiten, der Anmietung von Ersatztransportern oder sogar zu Auftragsverlusten führen.