Auto Nachrichten

Der neue Mazda 6. zum ersten Mal in den Niederlanden!

Juli 29, 2025

Elektrischer Nachfolger des Mazda 6

Im Spätsommer 2025 wird der Mazda 6e in den Niederlanden auf den Markt kommen, ein elektrischer Nachfolger des alternden Mazda 6. Obwohl das Aussehen unverkennbar Mazda ist – mit markanten Scheinwerfern, einer gestreckten Karosserie von etwa 4,92 Metern Länge und subtilen Mazda Lichtsignaturen – ist das Auto im Wesentlichen das Produkt einer engen Zusammenarbeit mit dem chinesischen Automobilhersteller Changan.

Entwicklung und Markteinführung Mazda 6e

Der Mazda 6e basiert auf der Plattform des in China auf den Markt gebrachten Mazda EZ-6, der in Zusammenarbeit mit Changan entwickelt wurde. In China ist er seit 2024 erhältlich, aber der europäische Markt wird ihn erst im Laufe des Jahres 2025 bekommen, wobei nur die batterieelektrische (BEV) Version verfügbar ist.

Mazda6e Laden

Erscheinungsbild und Zweckmäßigkeit

Die Karosserie ist ein fünftüriger Liftback – keine traditionelle Limousine, aber mit praktischem Platz im Fond, einschließlich eines 330-Liter-Kofferraums, und einem Kofferraum mit 72 Litern zusätzlichem Volumen. Trotz der relativ geringen Kopffreiheit im Fond aufgrund der abfallenden Dachlinie bietet der Wagen eine Anhängelast von bis zu 1.500 kg.

Interieur & Bedienung

Im Innenraum zeigt der Mazda 6e eine Mischung aus luxuriösen Oberflächen mit Nappaleder und Wildleder (in der Takumi Plus-Ausstattung) und einer auffallenden Menge an digitalen Elementen. Wo Mazda früher traditionell physische Knöpfe verwendet hat, sind diese jetzt weitgehend durch die Steuerung über einen großen zentralen 14,6-Zoll-Touchscreen ersetzt worden.

Technik und Reichweite Mazda 6e

Der Mazda 6e ist mit zwei Batterieoptionen erhältlich:

Standard (68,8 kWh LFP): Hinterradantrieb, 190 kW (258 PS), 320 Nm, WLTP-Reichweite rund 479 km. Schnellladung mit bis zu 165 kW: von 10 % auf 80 % in etwa 24 Minuten

Long Range (80 kWh NMC): 180 kW (245 PS), gleiches Drehmoment und gleicher Antrieb, WLTP-Reichweite etwa 552 km. Die Ladegeschwindigkeit ist jedoch auf ca. 90 kW begrenzt. Die Aufladung von 10% auf 80% dauert ca. 47 Minuten.

Erfahrung am Steuer

Die Lenkung des Mazda 6th ist leicht und freundlich, auch dank des Hinterradantriebs und der Gewichtsverteilung von fast 50/50. Aber die Federung fühlt sich steif an und die Rückmeldung von der Straße ist begrenzt. Unebenheiten werden deutlich übertragen, was den Komfort beeinträchtigt. Die Beschleunigung ist sanft, vor allem in der Basisversion. Allerdings fehlen die Lenkradflossen zur Anpassung der Regeneration, was die Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug verringert. Lesen Sie mehr in unserem Mazda 6th Testbericht.

Mazda6e in verschiedenen Farben

Mazda 6e Preise

Die Basisversion des Takumi mit 68,8-kWh-Batterie beginnt bei rund 44.990 Euro, der Takumi Plus mit mehr Luxus bei 46.940 Euro. Für die Long Range-Variante zahlen Sie rund 1.600 Euro mehr, so dass die Preise je nach Version zwischen rund 46.590 Euro und 48.540 Euro liegen. Das Auto ist serienmäßig reichhaltig ausgestattet, einschließlich Sitzheizung, drahtlosem CarPlay/Android Auto, Head-up-Display und einem Sony Audiosystem mit 14 Lautsprechern.

Farbe bekennen

In welcher Farbe würden Sie ihn nehmen? Das typische Mazda-Rot oder doch lieber eine dezentere Farbe wie Dunkelgrau, Weiß oder Dunkelblau? Wir sind ein großer Fan der weißen Außenfarbe. Ach ja, es gab auch einen Prototyp des neuen Mazda 6th zu sehen, komplett mit Zebra-Stoßstangen.