Der neue BMW X5 kommt auch als iX5 Hydrogen!
Wasserstoff von großer Bedeutung
„Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der globalen Dekarbonisierung. Deshalb engagieren wir uns für die Weiterentwicklung dieser Technologie“, sagte Joachim Post, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung, auf einer BMW Veranstaltung in New York.
„Wasserstoff gilt als vielversprechender zukünftiger Energieträger für die globale Dekarbonisierung. Er dient als effektives Speichermedium für erneuerbare Energiequellen, trägt zum Ausgleich von Angebot und Nachfrage bei und ermöglicht eine stabilere und zuverlässigere Integration von erneuerbaren Energien in das Energienetz. Wasserstoff ist das fehlende Teil, um das Puzzle der Elektromobilität zu vervollständigen, wenn batterieelektrische Antriebssysteme keine optimale Lösung darstellen.“
Viele Geschmacksrichtungen
Ein breites Portfolio an Antriebssystemen – darunter Verbrennungsmotoren, Plug-in-Hybride, batterieelektrische Antriebe und, beginnend mit dem neuen BMW iX5 Hydrogen im Jahr 2028, die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie – ist die Basis, um die vielfältigen Anforderungen und Bedürfnisse der Kunden weltweit jetzt und in Zukunft erfolgreich zu erfüllen.
Große Veränderung ab 2028
Flexible Produktionsstrukturen und ein hohes Maß an Integrationskompetenz ermöglichen eine effiziente Umsetzung dieser verschiedenen Antriebstechnologien in der neuen BMW X5 Baureihe in Bezug auf Beschaffung und Produktion. Das bedeutet, dass die BMW Modellpalette ab 2028 zwei Arten von vollelektrischen Antrieben (batterieelektrisch und Wasserstoff-Brennstoffzelle) umfassen wird, was die konsequente Umsetzung des technologieoffenen Ansatzes der Marke unterstreicht.

Der neue BMW iX5 Hydrogen
Nach erfolgreichen Pilotflottentests weltweit wird der neue BMW iX5 Hydrogen als erstes Serienmodell der Marke mit Wasserstoffantrieb auf den Markt kommen. Die Antriebstechnologie basiert auf dem Brennstoffzellensystem der dritten Generation, das die BMW Group in Zusammenarbeit mit der Toyota Motor Corporation entwickelt.
Diese technologischen Fortschritte führen zu einem System mit einem kompakteren Design, das auch leistungsfähiger und effizienter ist und eine höhere Reichweite und Leistung bei geringerem Energieverbrauch bietet. In den Kompetenzzentren von BMW in München und im BMW Group Werk Steyr werden bereits die ersten Prototypen gebaut. Weitere Komponenten des Antriebssystems kommen aus dem BMW Group Werk in Landshut.
HyMoS-Initiative
Neben der Entwicklung des neuen BMW iX5 Hydrogen beteiligt sich BMW auch aktiv an den Bemühungen, das Netz der Wasserstofftankstellen auszubauen. Die Initiative HyMoS (Hydrogen Mobility at Scale) wurde gegründet, um in Zusammenarbeit mit industriellen und institutionellen Partnern die Wasserstoffinfrastruktur für die Mobilität zu fördern. Ziel dieser Initiative ist es, die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Wasserstoffmobilitätssystemen zu erhöhen, indem die Nachfrage für alle Fahrzeugtypen, einschließlich Lkw, Busse und Pkw, gebündelt wird. Dies wird dazu beitragen, eine optimale Verteilung und Auslastung von Wasserstofftankstellen zu erreichen. Die Initiative unterstützt bestehende Wasserstoffinfrastrukturprojekte dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, indem Erfahrungen zwischen den Projekten ausgetauscht und Industriepartner unterstützt werden. Eine Pilotphase zur Unterstützung bestehender Infrastruktursysteme in Deutschland und Frankreich hat begonnen, um Erfahrungen für die Umsetzung in weiteren städtischen Gebieten und eine mögliche spätere Ausweitung auf andere Länder zu sammeln.





