Brandneuer Hyundai Nexo: Wasserstoffauto bekommt auffällige Fortsetzung
Reichweite von mehr als 700 Kilometern
Der Nexo befindet sich jetzt in der zweiten Generation. Hyundai arbeitet bereits seit 1998 an der Wasserstofftechnologie. Diese neue Version ist also nicht nur ein neues Modell, sondern auch das Ergebnis jahrelanger Erfahrung. Das Auto fügt sich in die breitere Strategie von Hyundai ein, in der es Platz für verschiedene Arten von Elektroantrieb gibt, darunter Batteriefahrzeuge, Hybride und Brennstoffzellenautos. Hyundai strebt mit dem neuen Nexo eine Reichweite von mehr als 700 Kilometern an, nachdem er etwa fünf Minuten lang aufgetankt wurde. Das macht ihn für längere Strecken geeignet.
Inspiriert von Initium Concept
Beim Design des Nexo ließ sich Hyundai von dem im Oktober 2024 vorgestellten Hyundai Initium Concept inspirieren. Die Linienführung des Autos basiert auf der Idee der ‚Art of Steel‘ – ein Ansatz, der die Stärke und die Formbarkeit von Stahl kombiniert. Die Karosserie ist muskulös und schlank, mit markanten horizontalen Rillen in den Türen und einer geschwungenen Form, die sowohl Stabilität als auch Flexibilität ausstrahlt.
Für die Beleuchtung hat Hyundai ein auffälliges Element gewählt: die sogenannten HTWO-Scheinwerfer. Diese verweisen auf die Wasserstoff-Submarke von Hyundai und tragen zur Wiedererkennbarkeit des Autos bei, auch im Dunkeln. Die vier Punkte in den Tagfahrlichtern machen sofort klar, dass es sich um einen Hyundai handelt.

Goyo Kupfer Perle
Der Nexo ist in sechs Farben erhältlich. Eine davon, Goyo Copper Pearl, ist nach dem koreanischen Wort „Goyo“ benannt, was „Stille“ oder „Ruhe“ bedeutet. Der Farbton ist von der koreanischen Natur und Kultur abgeleitet, und die dreischichtige Lackierung erzeugt je nach Lichteinfall subtile Farbveränderungen.
Wohnzimmer
Der Innenraum des Nexo steht ganz im Zeichen von Ruhe, Platz und Benutzerfreundlichkeit. Die Sitze sind mit weichen Materialien gepolstert und das Design erinnert an das Ambiente eines Wohnzimmers. Der Fahrer blickt auf einen gewölbten, breiten Bildschirm, der die Instrumente und das Infotainmentsystem zusammenfasst. Die Mittelkonsole hat ein schwebendes Design und bietet viel Stauraum. Die digitalen Außenspiegel sind in das Armaturenbrett integriert.

Großer Kofferraum für Hyundai Nexo
Der neue Nexo ist etwas größer als sein Vorgänger, was zu mehr Beinfreiheit, Kopffreiheit und Gepäckkapazität führt. Hinter der Rückbank ist Platz für fast 1.000 Liter Gepäck – genug für zum Beispiel vier Golfbags. Der Innenraum verfügt außerdem über so genannte ‚Premium Relaxation Seats‘, die mit einer Beinauflage ausgestattet sind. Die Rückenlehnen der Vordersitze sind schlank, wodurch im Fond mehr Platz für die Knie entsteht. Die hinteren Türen öffnen sich weiter als bisher, was den Einstieg erleichtert.
Im gesamten Innenraum befinden sich intelligente Ablageflächen – in den Türen, im Armaturenbrett und rund um die Mittelkonsole. Die Umgebungsbeleuchtung, die sich an die Warnungen vor Geschwindigkeitsbegrenzungen anpasst, sorgt für einen zusätzlichen Sinn für Details. Ein großes Glasdach trägt zur offenen Atmosphäre des Innenraums bei.
Bei der Auswahl der Materialien hat Hyundai einen nachhaltigen Ansatz gewählt. Zu den Oberflächen gehören Leder auf Biobasis, recycelte Textilien und Kunststoffabfälle aus der Automobilindustrie.
Antriebsstrang: stärker und effizienter
Unter der Motorhaube hat Hyundai kräftig an der Technik getüftelt. Der neue Antriebsstrang besteht aus einer verbesserten Brennstoffzelle und einem stärkeren Elektromotor. Die Systemleistung ist von 135 kW (184 PS) auf 190 kW (259 PS) gestiegen und die Batterie liefert jetzt doppelt so viel Leistung wie bei der vorherigen Generation. Infolgedessen beschleunigt der Nexo schneller als zuvor; der Sprint auf 100 km/h dauert jetzt nur noch 7,8 Sekunden.
Die Brennstoffzelle selbst liefert nun eine Leistung von bis zu 110 kW. Außerdem ist das Auto für Fahrten bei kalten Temperaturen gerüstet und verfügt über Funktionen, die den Start bei niedrigen Temperaturen erleichtern. Das Fassungsvermögen des Wasserstofftanks hat sich leicht auf 6,69 Kilogramm erhöht. Zuvor waren es 6,33 Kilogramm.
Die Stromlinienform des Fahrzeugs wurde weiter optimiert. Technologien zur Geräuschreduzierung wie Active Noise Control und speziell entwickelte Reifen sorgen dafür, dass Geräusche von der Straße weniger in den Innenraum eindringen. Das Modell für den europäischen Markt darf außerdem bis zu 1.000 Kilogramm ziehen.
- Gesamtleistung: von 135 kW (184 PS) bis 190 kW (259 PS)
- Batteriekapazität: von 40 kW bis 80 kW
- 0-100 km/h: jetzt in 7,8 Sekunden (vorher 9,2 s)
- Brennstoffzellenstapel: bis zu 110 kW
- Elektromotor: 150 kW (204 PS) und 350 Nm

e-Handling System
Mit dem E-Handling-System passt der Nexo sein Motordrehmoment während der Fahrt an. Dies hilft bei Kurvenfahrten und sorgt für ein stabiles Gefühl am Lenkrad. Das regenerative Bremssystem arbeitet auf der Grundlage von Navigationsdaten und passt sich automatisch an die Verkehrssituation an.
Hyundai hat den Nexo mit Technologien ausgestattet, die das Fahren intuitiver machen. Der traditionelle Schalthebel wurde durch einen Schalter an der Lenksäule ersetzt, wodurch Platz in der Mittelkonsole frei wird. Für längere Fahrten gibt es einen Routenplaner, der automatisch Wasserstofftankstellen einbezieht, wenn die Reichweite zur Neige zu gehen droht. Sie können in Echtzeit nach Tankstellen suchen, die aktuelle Reichweite sehen und die Energieverteilung des Systems in einer informativen Übersicht verfolgen.
Das Infotainment-System verfügt über zwei große 12,3-Zoll-Bildschirme und bietet kabelloses Apple CarPlay und Android Auto. Das Audiosystem stammt von Bang & Olufsen und besteht aus 14 Lautsprechern. Der Sprachassistent arbeitet auf der Basis von KI und erkennt natürliche Sprachmuster.
In der Windschutzscheibe projiziert ein Head-up-Display Informationen wie Geschwindigkeit, Fahrerassistenzsysteme und Warnungen. Smartphones können kabellos über zwei Ladestationen mit eingebauter Kühlung und rutschfester Oberfläche aufgeladen werden. Über NFC ist auch die Verwendung eines digitalen Autoschlüssels möglich.
Es ist außerdem mit der Vehicle-to-Load-Technologie ausgestattet, die es ermöglicht, elektrische Geräte mit Strom zu versorgen – innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs, ohne einen zusätzlichen Adapter. Der digitale Rückspiegel verwendet eine Kamera für bessere Sicht, auch bei Dunkelheit. Digitale Seitenspiegel sind in einigen Märkten ebenfalls erhältlich.
Ein eingebautes Kamerasystem nimmt Bilder von vorne und hinten auf. Die Bewegungserkennung beim Parken ist bis zu vier Tage lang möglich. Das Auto verfügt außerdem über eine Fingerabdruckerkennung, mit der sich Benutzer anmelden, bezahlen oder das Auto starten können. Mit Digital Key 2 können mehrere Benutzer über ihr Smartphone oder ihre Smartwatch auf das Auto zugreifen.

Hyundai Nexo: Abmessungen und Spezifikationen (Koreanischer Markt)
Abmessungen (mm)
- Länge: 4.750
- Breite: 1,865
- Höhe: 1.640 (1.673 mit Dachreling)
- Radstand: 2.790
Reifen
- 225/55R18 oder 245/45R19
Gepäckraumvolumen (SAE)
- Bis zu 1.719 Liter (hinter der 1. Reihe)
- 993 Liter (hinter der 2. Reihe)
Energie aus Brennstoffzellen
- 110 kW (brutto), 94 kW (netto)
Elektromotor
- 150 kW (204 PS) und 350 Nm
Hochspannungsbatterie
- 80 kW Leistung, 2,64 kWh Kapazität
Wasserstofftanks
- 3x 54,2 Liter = 162,6 Liter
- Bis zu 6,69 kg nutzbarer Wasserstoff
Reichweite (Ziel, Korea)
- Mehr als 700 km
Verbrauch (Projektion, Korea)
- 97,8 km pro kg
Leistung (interner Test, Korea)
- Höchstgeschwindigkeit: 179 km/h
- 0-100 km/h: 7,8 Sekunden
Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme
Der neue Nexo verfügt über die folgenden Sicherheitsmerkmale:
- Neun Airbags und eine solide Karosserie
- Multiskelett-Struktur mit ultrastarkem Stahl
- Aufprallschutzzonen vorne, seitlich und hinten
ADAS-Funktionen umfassen:
- Notbremsassistent (FCA 1.5/2.0)
- Fahrspurassistent (LKA, LFA 2)
- Totwinkel-Assistent (BCA, BVM)
- Intelligenter Tempomat (SCC, NSCC)
- Automatisches Fernlicht (HBA)
- Intelligentes Ausparken (RSPA 2)
- 360°-Kamera (SVM)
- Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten (PCA, PDW)
- Aufmerksamkeitsalarm (DAW)
- Warnung zum sicheren Ausstieg (SEW, SEA)
Äußere Farben
Sie können aus sechs Karosseriefarben wählen:
- Cremefarbene Perle
- Phantom Schwarz Perle
- Amazonas Grau Metallic
- Ozean Indigo Matt
- Ecotronic Gray Perle
- Goyo Kupfer Perle
Innenfarben
- Serene Grau + Mosi Elfenbein (zweifarbig)
- Dunkles Teal + Obsidianschwarz (zweifarbig)
- Obsidianschwarz (monoton)
Das Cockpit bietet eine:
- Säulenschalthebel für mehr Platz
- FCEV-Routenplaner zeigt Tankstellen, Reichweite und Energieverbrauch
- ccNC Infotainment mit 2x 12,3-Zoll-Bildschirmen und OTA-Updates
- Generativer KI-Sprachassistent für natürliche Interaktion
- 12-Zoll Head-up-Display (HUD)
- Bang & Olufsen Soundsystem mit 14 Lautsprechern
Das Aufladen von Smartphones erfolgt über zwei kabellose 15-W-Ladegeräte mit Kühlung.
Mit der Vehicle-to-Load (V2L)-Funktion können Sie Geräte sowohl innerhalb als auch außerhalb des Autos mit Strom versorgen – ohne separaten Adapter.
Der Nexo bietet außerdem ein:
- Digitaler Innenspiegel (DCM) mit eigener Düse für die Außenkamera
- Digitale Außenspiegel (DSM) mit verbesserter Sicht und Unterstützung beim Einparken
- Integrierte Cam 2 Plus: Front- und Rückkamera mit Bewegungserkennung für bis zu vier Tage
- Fingerabdruckerkennung zum Starten und Bezahlen
- Digital Key 2: Öffnen und starten Sie das Auto mit Ihrem Smartphone, Ihrer NFC-Karte oder Ihrer Apple Watch
- Intelligentes Parken mit RSPA 2
- Der Rücksitzalarm erkennt Bewegungen per Radar
Langlebige Materialien
Die Innenausstattung besteht aus umweltfreundlichen Materialien wie:
- Bio-Leder und Bio-PU-Leder
- Recyceltes PET und Leinengewebe
- Bio-Kunststoff, Bio-TPO-Verkleidung
- Bio-Farbe, Bio-Schaumstoff
- recycelter Kunststoff aus Autos
Rückblick auf den Hyundai Nexo
Der Hyundai Nexo erschien erstmals im Jahr 2018 als Nachfolger des Hyundai ix35 Fuel Cell. Während dieser Vorgänger noch eindeutig von einem bestehenden Modell abgeleitet war, wurde der Nexo der ersten Generation von Anfang an als vollwertiges Wasserstoffauto konzipiert. Damit machte Hyundai einen klaren Schritt in Richtung Serienproduktion von FCEVs. Zu diesem Zeitpunkt war das Auto bereits für Verbraucher in Südkorea, den Vereinigten Staaten und einigen europäischen Ländern, darunter die Niederlande, erhältlich. Dank einer Reichweite von rund 600 Kilometern und einer futuristischen Innenausstattung profilierte sich der Nexo als Pionier in einer aufstrebenden Nische. In den folgenden Jahren entwickelte Hyundai die Technologie weiter. Die Erfahrungen aus dieser ersten Generation flossen direkt in das Design des neuen Nexo ein, der in fast allen Bereichen weiterentwickelt wurde – von der Plattform bis zum Innenraum und vom Antriebsstrang bis zur Benutzerfreundlichkeit.