BMW R 1300 RS setzt Tradition fort
Die BMW R 1300 RS ist ein Sporttouring-Motorrad. Die Sitzposition ist leicht nach vorne versetzt, aber nicht so extrem wie bei einem Superbike. In dieser Position halten Sie länger durch. Die Gefahr von wunden Handgelenken ist geringer. Und so können Sie auf einem Motorrad wie der R 1300 RS auch lange Strecken bequem zurücklegen.
RS mit Boxermotor
Die R 1300 RS ist die Nachfolgerin der R 1250 RS. Und davor gab es die BMW Modelle R 1200 RS, R 1150 RS, R 1100 RS und die bereits erwähnte R 100 RS. Alle hatten und haben einen Zweizylinder-Boxermotor mit horizontal angeordneten Zylindern. Traditionell das Markenzeichen der R-Modelle von BMW.
TwinCam Technologie
Die neue BMW R 1300 RS ist mit 145 PS und 149 Nm Drehmoment ziemlich stark. Es ist derselbe Motor wie in der R 1300 GS, R 1300 R und R 1300 RT. Und außerdem der stärkste Serien-Boxermotor von BMW. Die TwinCam Technologie mit automatisch verstellbaren Einlassnockenwellen sorgt für zusätzliche Leistung bei hohen Drehzahlen und für Kraftstoffeffizienz bei niedrigen Drehzahlen. Diese Technologie war bereits in der R 1250 RS enthalten.
Sportliches Fahren mit Komfort
Die R 1300 RS ist nicht nur ein optischer Blickfang, sondern bietet auch eine verbesserte Ergonomie für sportliches Fahren sowie für lange Ausfahrten. Die Fußrasten sind weiter nach hinten gerückt und der Lenker ist etwas flacher. Das schafft eine aktivere Fahrposition mit mehr Kontrolle über das Motorrad bei sportlicher Fahrweise. Es gibt optionale Komfortlenker und eine Reihe von Buddyseat-Sitzen, mit denen Sie die Sitzposition individuell anpassen können.
Gepäcksystem
Für längere Fahrten verfügt die R 1300 RS über ein innovatives Gepäcksystem. Die Koffer und ein Topcase können zentral ver- und entriegelt werden. Die Koffer haben ein Fassungsvermögen von 26 und 29 Litern und das Topcase bietet 39 Liter Platz. Ein neuer Tankrucksack ohne Gürtel ist ebenfalls erhältlich.
Drei Fahrmodi?
Die R 1300 RS verfügt über drei Fahrmodi: Rain, Road und Eco. Mit den optionalen Riding Modes Pro erhalten Sie zusätzliche Modi wie Dynamic und Dynamic Pro. Die RS verfügt außerdem über fortschrittliche Technologien wie den automatisierten Schaltassistenten (ASA). Außerdem ist sie mit der Motorbremsmomentregelung (MSR) ausgestattet, die beim Herunterschalten und Ausrollen auf rutschigem Untergrund für Stabilität sorgt.
Rahmen und Federung
Der Rahmen der R 1300 RS ist komplett neu, mit einem Hauptrahmen aus Stahlblech und einem Heckrahmen aus Aluminiumguss. Dies sorgt für ein kompakteres Design und eine bessere Massenzentralisierung, was das Handling und die Bremspräzision verbessert. Das Motorrad ist außerdem mit einer neuen Upside-down-Teleskopgabel und einer Evo Paralever-Hinterradfederung ausgestattet. Neue, leichtere Laufräder reduzieren die rotierende Masse und verbessern die Beschleunigung und das Bremsverhalten.
Automatische Dämpfungssteuerung
Ein optionales Upgrade ist die elektronische Dynamische Fahrwerkseinstellung (DSA), die die Dämpfung und die Härte der Federung automatisch an die Fahrbedingungen und den gewählten Fahrmodus anpasst. Dies bietet ein noch kultivierteres Fahrerlebnis und erhöhte Stabilität, insbesondere im Dynamic-Modus.
Sicherheit erweitert
Die R 1300 RS verfügt serienmäßig über ein Bremssystem mit Integral ABS Pro für optimale Sicherheit. Optional ist auch eine Sportbremsanlage erhältlich, die titanfarbene Bremssättel bietet und die Bremsleistung leicht verbessert. Zum ersten Mal in einer BMW RS ist das Motorrad mit Headlight Pro ausgestattet, einem adaptiven Kurvenlichtsystem, das die Beleuchtung an die Schräglage des Motorrads anpasst. Außerdem gibt es den Riding Assistant, ein optionales System mit Funktionen wie Active Cruise Control (ACC), Front Collision Warning (FCW) und Lane Change Warning (SWW), die zu einem sichereren Fahren beitragen.
Fazit
BMW behauptet, das Motorrad sowohl für dynamisches Fahrvergnügen als auch für komfortable Touren konzipiert zu haben, wobei der Schwerpunkt auf einem kultivierten Fahrerlebnis und sportlichem Design liegt. Die R 1300 RS ist in vier Varianten erhältlich: die Basisversion in Racing Blue metallic, die Triple Black in Blackstorm metallic, die Performance Variante in Lightwhite uni und die Premium Option 719 Cuyamaca in Brooklyn Grey metallic. Der Verkaufspreis beginnt bei 20.190 € und die Markteinführung beginnt im Juli.