BMW R 12 S als Ode an die klassische R 90 S
Im Jahr 1973 war die BMW R 90 S eine sportliche Sensation mit 67 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Eine Leistung, die Sie heute mindestens brauchen, um im Verkehr gut zurechtzukommen. Zu dieser Zeit war sie ein Superbike. Der damalige Chefdesigner Hans A. Muth machte sich mit dem Entwurf einen Namen. Die BMW R 90 S war das erste Serienmotorrad der Welt mit einer nach aerodynamischen Gesichtspunkten gestalteten Lenkerverkleidung.
Rennsport-Erfolge von BMW Motorrad
Es dauerte nicht lange, bis das Image der R 90 S auch von Rennerfolgen profitierte. Zum Beispiel bei der Production TT auf der Isle of Man, wo Hans-Otto Butenuth und Helmut Dähne 1976 einen Klassensieg feierten. Im selben Jahr gewann Steve McLaughlin auch die prestigeträchtigen 200 Meilen von Daytona. Auch aus diesem Grund gehört eine R 90 S heute wie damals zu den besonders begehrten BMW Motorrad Motorrädern.
Orangefarbene Anspielung auf vergangene Zeiten
Die Farben und das Design der neuen BMW R 12 S erinnern an die R 90 S. Dazu gehört die Lenkradhaube mit getönter Scheibe und die Außenfarbe Lavaorange metallic als Anspielung auf die legendäre R 90 S Daytona Orange von 1975. Auch das rot eingelegte ‚S‘ auf den Seitenteilen kennen wir von dieser 90 S.
BMW R 12 S klassisches Styling, neue Technologie
Technisch gesehen greift jeder Vergleich zu kurz. Die BMW R 12 S geht mit der Zeit und bietet Elektronik und Technik, die Sie bei modernen Motorrädern erwarten würden. Der Schaltassistent Pro ist serienmäßig und ein Scheinwerfer mit LED-Leuchten und Abbiegelicht. Außerdem gibt es eine Berganfahrhilfe, beheizbare Griffe und einen Tempomat.
Option 719 und Billet-Pakete
BMW stattet die R 12 S mit zahlreichen Option 719 Komponenten aus. Das sind diese ausgefallenen Teile aus gefrästem Aluminium. Die glänzend verchromten Drahtreifen stammen ebenfalls aus der 719er Kollektion. Lenker und Gabelrohre sind in Schwarz ausgeführt. Teile des Billet-Pakets Shadow sind die Zündspulenabdeckungen auf der linken und rechten Seite, der Öleinfülldeckel und die Zylinderkopfabdeckungen, die in mattem Avus-Schwarzmetallic lackiert sind. Das Billet-Paket Shadow II umfasst Fußrasten, Schalt- und Bremspedale, Brems- und Kupplungshebel, Abdeckungen für den vorderen Brems- und Kupplungsausgleichsbehälter sowie Spiegel an den Lenkerenden.
Noch mehr Optionen
Zu den Optionen gehören eine Titan-Auspuffanlage, weiche Satteltaschen und eine Navigationsvorbereitung. Weitere Optionen sind die Reifendruckkontrolle (RDC), die Diebstahlwarnanlage (DWA), der Intelligente Notruf, die Connected Ride Control und die digitale Anzeige mit Micro-TFT-Display als Alternative zu den klassischen Rundinstrumenten.
Der BMW R 12 S wird nächstes Jahr (2025) zu einem Preis ab 26.405 € auf den Markt kommen.