Auto Nachrichten Autotests Elektrisch

Bewertung – Ford Explorer EV Erweiterte Reichweite RWD Premium (2025)

Juli 24, 2025

Ford überarbeitet seine Modellpalette. Bekannte Namen wie der Fiesta und der Focus verschwinden aus dem Sortiment und an ihrer Stelle kommen bekannte Namen aus der Vergangenheit zurück. Denken Sie an den Puma, den Capri oder den Bronco mit Geschmack. Nachdem der amerikanische Explorer vor ein paar Jahren auch in Europa wieder offiziell erhältlich war, gibt es nun auch einen Ford Explorer speziell für Europa. Wie sollten wir dieses Modell einordnen und was hat es zu bieten?

Welche Position nimmt der Ford Explorer EV im Segment der elektrischen SUVs ein?

Es ist kein Geheimnis, dass der Ford Explorer EV seine Technologie mit dem Volkswagen ID.4 teilt. Dennoch sollten wir die Modelle nicht als Konkurrenten sehen, so Ford. Die Idee ist, dass der Ford Explorer, der Volkswagen ID.4, der Ford Capri und der Volkswagen ID.5 einander genau ergänzen, und zwar in dieser Reihenfolge von klein nach groß. Wenn Sie sich die Abmessungen ansehen, stimmt das mehr oder weniger, aber in der Praxis werden die Modelle trotzdem hauptsächlich im selben Teich fischen….

Zu den Konkurrenten anderer Marken in diesem Segment gehören der Skoda Enyaq, Tesla Model Y, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6, Nissan Ariya, Toyota bZ4X, Renault Scenic und der Peugeot E-3008. Einige Modelle sind etwas geräumiger, sportlicher oder mehr auf Komfort ausgerichtet, aber in Bezug auf Preis, Antrieb und Größe liegen sie alle in der Nähe des Ford Explorer EV.

Wie groß ist der Ford Explorer EV innen und außen?

Konkret ist der Ford Explorer EV 4,47 Meter lang, 1,87 Meter breit und 1,63 Meter hoch. Der Kofferraum fasst immer 450 Liter, auch wenn Sie sich für eine größere Batterie und/oder Allradantrieb entscheiden. Wenn Sie die Rücksitze umklappen, wächst der Raum auf 1.422 Liter an. Einen Kofferraum gibt es nicht, zumindest nicht serienmäßig. Optional liefert Ford eine Art Staufach, das Sie oben im „Motorraum“ anbringen können. Praktisch für das Ladekabel, denn es muss nicht lose im Kofferraum liegen.










Welche Motorvarianten gibt es?

Derzeit haben Sie die Wahl zwischen drei Antriebssträngen: Standard Range RWD, Extended Range RWD und Extended Range AWD. Der Unterschied liegt vor allem in der Batteriekapazität. Die Standard Range hat 52 kWh, während die Extended Range 77 oder 79 kWh hat. Das ist die tatsächlich nutzbare Kapazität. Der andere Unterschied ist die Motorleistung. Standardmäßig hat der Explorer EV eine Leistung von 125 kW (170 PS). Der Extended Range RDW hat einen stärkeren Elektromotor mit 210 kW (286 PS). Der AWD hat dank eines zusätzlichen Elektromotors einen Allradantrieb und eine Systemleistung von 250 kW (340 PS). Auf die Fahrleistungen, die Reichweite und den Verbrauch werden wir später zurückkommen.

Wie schwer ist der Ford Explorer EV und wie viel kann er ziehen?

Je nach Version hat der Ford Explorer EV ein Zulassungsgewicht von 1.908 bis 2.209 kg. Für ein EV dieser Größe ist das nicht außergewöhnlich schwer, aber es ist auch kein Leichtgewicht. Die maximale gebremste Anhängelast beträgt bei den meisten Versionen 1.000 kg, aber die AWD-Version darf 1.200 kg ziehen.

Was kostet der Ford Explorer EV in den Niederlanden?

Die drei Antriebsstränge können mit drei Ausstattungslinien kombiniert werden. Die Palette beginnt mit dem Style, der nur mit Standard Range RWD erhältlich ist, ab 38.950 Euro. Ein Upgrade auf den Select kostet 43.850 Euro, aber dann erhalten Sie auch gleich die Extended Range. Mit Allradantrieb steigt der Preis auf 51.850 Euro.

Die luxuriöseste Version ist der Premium, der in Kombination mit Standard Range RWD ab 42.950 Euro erhältlich ist. Mit Extended Range sind es 47.850 Euro, und mit Allradantrieb steigt der Preis auf 55.850 Euro.

Welche Ausstattung erhalten Sie mit dem Ford Explorer EV?

Der Preis kann sich also schnell summieren, aber was hat man dafür bekommen? Alles aufzulisten würde zu weit führen, aber einige Highlights sind 19-Zoll-Stahlfelgen (mit aerodynamischen Radkappen, die an Leichtmetallfelgen erinnern), Vollbeleuchtung, Privacy Glass, Stoffpolsterung, Zweizonen-Klimaautomatik, ein digitales 5,3-Zoll-Kombiinstrument und ein 14,6-Zoll-Zentraldisplay. Außerdem verfügen Sie bereits serienmäßig über fast das gesamte Paket an Fahrassistenten, einschließlich Cross Traffic Alert mit Bremseingriff. Praktischerweise ist der zentrale Bildschirm neigbar: So befindet er sich immer in einem für Sie angenehmen Blickwinkel und Sie werden nicht durch Reflexionen gestört. Hinter dem Bildschirm verbirgt sich ein abschließbares Ablagefach.

Das Ausstattungsniveau Select bietet hauptsächlich den Extended Range-Antriebsstrang, aber auch 19-Zoll-Leichtmetallräder und schlüssellosen Zugang. Die Ausstattungsstufe Premium ergänzt dies unter anderem mit 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, Matrix-LED-Scheinwerfern, Lenkradheizung, elektrisch verstellbarem Fahrersitz, Sitzheizung vorne, Kunstlederpolsterung und einer elektrischen Heckklappe.

Dinge wie die 360-Grad-Kamera und das Head-up-Display bleiben immer optional. Über die Optionsliste können die drei Ausstattungsstufen weiter ausgebaut werden. Das vollständige Angebot finden Sie unter www.ford.nl.



















Welche Infotainment- und Konnektivitätsoptionen sind verfügbar?

Der Ford Explorer EV verfügt bereits serienmäßig über kabelloses Apple CarPlay/Android Auto und Sprachsteuerung. Das DAB+-Radio ist mit einem Audiosystem mit sieben Lautsprechern und einer am Armaturenbrett montierten Soundbar gepaart. Ford Pass Connect mit 4G-Modem ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten, ebenso wie eine „vernetzte“ Navigation mit EV-Funktionen und Over-the-Air-Updates. Wenn Sie sich für die Ausstattungsvariante Premium entscheiden, erhalten Sie zusätzlich ein kabelloses Smartphone-Ladegerät und USB-C-Anschlüsse im Fond. Optional ist dies auch für die unteren Ausstattungsstufen erhältlich. Ab dem Select ist optional ein Bang & Olufsen Premium-Audiosystem mit zehn Lautsprechern und Subwoofer erhältlich.

Wie groß ist die Reichweite und der Verbrauch?

Die Reichweite des Ford Explorer EV reicht von 360 bis 602 km (WLTP), je nach gewähltem Antriebsstrang und Ausstattungsniveau). Wir fuhren den Extended Range RWD Premium, der nach dem WLTP-Zyklus 576 km weit kommt, bei einem Verbrauch von 15,2 kWh/100 km. Nach einer Fahrt mit überwiegend Autobahnkilometern hatten wir auch genau diesen Wert auf dem Bordcomputer, aber wir beendeten die Testwoche mit einem immer noch ordentlichen Wert von 16,6 kWh/100 km. Das würde immer noch eine Reichweite von über 500 km bedeuten.

Wie schnell kann der Ford Explorer EV aufladen?

Für alle drei Batterieversionen gibt Ford eine DC-Schnellladezeit von 25 bis 28 Minuten an, wobei ein Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent angenommen wird. In der Tat wird die größere Batteriekapazität des Extended Range durch eine höhere Schnellladeleistung ausgeglichen: 185 kW. Seltsamerweise gilt dieser Wert nur für den AWD, während der Extended Range RWD mit 135 kW der „langsamste“ ist. In der tatsächlichen Ladezeit sollten Sie davon aber nicht viel merken.

Wie sind die Leistung und das Handling des Ford Explorer EV?

Je nach Version werden 100 km/h in 8,7 oder nur 5,3 Sekunden erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 bis 180 km/h. Alles gute Werte. Wir fuhren den Extended Range RWD Premium, der den Standardsprint in 6,4 Sekunden absolvieren sollte. Am wichtigsten ist, dass er sich in der Praxis immer ausreichend kraftvoll anfühlt und es Ihnen nie an Leistung mangelt. Wenn Sie die 200 kg zusätzliches Anhängelast nicht wirklich brauchen, wüssten wir nicht, warum Sie den teureren AWD wählen sollten.

Übrigens ist der Ford Explorer EV nicht einfach ein weiterer Volkswagen mit einer anderen Karosserie. Im Vergleich zur VW-Plattform wurde die Aufhängung verändert. In guter Ford-Tradition fährt der Explorer dadurch etwas straffer und schärfer als der Volkswagen. Für ein Familienauto wünschen Sie sich vielleicht immer noch eine weichere Dämpfung, zumindest bei kurzen Unebenheiten, aber der treue Ford-Fahrer wird es zu schätzen wissen.

Ein schönes Detail ist die C-Säule. Äußerlich hat sie eine Form, die eindeutig vom großen Explorer inspiriert ist, aber das ist ein optischer Trick. Es handelt sich um ein Muster auf einer ‚gewöhnlichen‘ rechteckigen Seitenscheibe, so dass Sie von innen schräg hinter dem Auto immer noch eine gute Sicht haben. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Wendekreis des Ford mit 9,7 m merklich enger ist als der des Volkswagen. Das hängt allerdings ein wenig vom Ausstattungsniveau und der entsprechenden Radgröße ab.







Fazit: Ist der Ford Explorer EV eine Überlegung wert?

Der Ford Explorer EV stößt an keine Grenzen – schließlich kennen wir die technische Basis schon seit einiger Zeit von Volkswagen – aber er ist ein interessantes Gesamtpaket. Ein praktischer Innenraum, eine große Reichweite und ein nicht zu hoher Preis. Außerdem gelingt es ihm, die Volkswagen-Basis gut mit einem erkennbaren Ford-Design zu kaschieren und sogar ein (etwas) strafferes Fahrverhalten zu bieten. In dieser Hinsicht erleben Sie den Explorer EV wirklich als einen Ford.