Auto Nachrichten Hintergrund

Alles über die Euro 7-Abgasnorm und ihre Auswirkungen

Februar 15, 2025

Die Euro-Emissionsnormen sind seit 1992 ein wichtiger Bestandteil der europäischen Umweltpolitik. Sie legen Grenzwerte für den Ausstoß von Schadstoffen wie Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaub (PM) fest. Die Euro 7-Emissionsnorm ist die bisher strengste und geht über die Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren hinaus. Zum ersten Mal umfasst sie auch den Bremsen- und Reifenverschleiß, den auch Elektroautos einhalten müssen. Außerdem werden die Testverfahren realistischer, so dass die Emissionen unter einer Vielzahl von Fahrbedingungen genauer gemessen werden.

Technische Herausforderungen für Automobilhersteller

Die aktuelle Euro 6d-Abgasnorm stellt bereits sehr strenge Anforderungen, insbesondere durch die Verwendung von Real Driving Emissions (RDE) Tests: Die Emissionen werden nicht nur in Labors getestet und gemessen, sondern auch unter realistischen Straßenbedingungen. Die neue Abgasnorm Euro 7 geht sogar noch weiter und verschärft nicht nur die Abgasnormen, sondern deckt auch den Bremsen- und Reifenverschleiß ab. Das macht den Übergang von Euro 6d zu Euro 7 zu einer technischen Herausforderung für die Automobilhersteller.

LESEN SIE ALSO: Alles, was Sie über den WLTP-Verbrauchstest wissen müssen

Euro 7 Abgasnorm gilt für alle neuen Fahrzeuge

Die Euro 7-Abgasnorm wird ab ihrer Einführung im Jahr 2030 für alle in der Europäischen Union verkauften Neufahrzeuge gelten:

Fahrzeuge, die bereits auf dem Markt sind, aber nach der Einführung von Euro 7 noch produziert werden, müssen ebenfalls die neue Norm erfüllen. Die Hersteller werden daher ihre bestehenden Modelle anpassen oder überarbeiten müssen.

NOx- und Feinstaubemissionen

Für Benzin- und Dieselfahrzeuge legt die Euro 7-Norm strengere Grenzwerte für NOx- und Partikelemissionen fest. Dies zwingt die Hersteller dazu, fortschrittliche Technologien wie verbesserte Katalysatoren und Partikelfilter zu entwickeln und einzusetzen. Die damit verbundenen zusätzlichen Kosten können dazu führen, dass einige Modelle verschwinden oder teurer werden. Ein weiterer Effekt ist, dass die Norm den Übergang zu Elektrofahrzeugen beschleunigen wird.

Obwohl Elektroautos keine Abgase ausstoßen, müssen sie dennoch die Euro 7-Norm erfüllen, da auch der Verschleiß von Bremsen und Reifen geregelt ist. Die Hersteller müssen daher an neuen, nachhaltigeren Materialien und Techniken arbeiten, um die Partikelemissionen zu reduzieren. Das regenerative Bremsen, bei dem der Elektromotor beim Bremsen hilft, so dass der Bremsenverschleiß verringert wird, wird dadurch noch wichtiger.

Kritik von Autoherstellern

Viele Autohersteller haben die Euro 7-Abgasnorm kritisiert. Sie argumentierten, dass die Kosten für die Erfüllung der neuen Anforderungen zu hoch sind und die Zeit für die Umsetzung der Änderungen zu kurz ist. Kleine Hersteller könnten hiervon besonders betroffen sein. Sie bezweifelten auch, dass der Nutzen für die Umwelt in einem angemessenen Verhältnis zu den Investitionen stehen würde.

Widerstand innerhalb der EU

Auch innerhalb der Europäischen Union gibt es Widerstand. Länder wie Deutschland, Italien und die Tschechische Republik befürchten, dass die strengen Auflagen Arbeitsplätze in der Autoindustrie kosten werden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich der Wettbewerbsposition der europäischen Hersteller im Vergleich zu Ländern mit weniger strengen Emissionsvorschriften, wie China und den Vereinigten Staaten. Einige Mitgliedstaaten plädieren dafür, direkt auf die Elektrifizierung zu setzen, anstatt weiter in sauberere Euro 7-Verbrennungsmotoren zu investieren.

LESEN SIE ALSO: Deutschland erlaubt den Verkauf von neuen Benzinautos auch nach 2035

Sauberer, aber teurer

Für Autofahrer bedeutet die Euro 7-Abgasnorm, dass ihre zukünftigen Autos sauberer und umweltfreundlicher sein werden. Aber die strengeren Anforderungen könnten auch zu höheren Preisen für Neuwagen führen. Bestimmte Modelle könnten auch verschwinden, weil die Hersteller es nicht für rentabel halten, sie an die neue Norm anzupassen. Dies könnte die Auswahl auf dem Markt einschränken.

Verschiebung

Die Einführung der Euro 7-Norm ist noch nicht endgültig. Ursprünglich war die Einführung der Euro 7-Norm für das Jahr 2025 geplant, aber das wurde verschoben. Hersteller und politische Entscheidungsträger bemühen sich seit langem um ein Gleichgewicht zwischen Umweltzielen und wirtschaftlicher Machbarkeit. In den nächsten Jahren dürfte sich zeigen, wie sich die Autoindustrie auf diese strengeren Anforderungen einstellt und was dies für die Verbraucher bedeutet. Auch die Einführung der Euro-7-Abgasnorm im Jahr 2030 ändert nichts an der Tatsache, dass nach 2035 in der EU keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden dürfen.