Ab 7. April: überarbeitete Theorieprüfung B-Führerschein
Neues Design und Durchlassgrenze
Am Ende der Prüfung erhalten die Kandidaten sofort ein Ergebnis. Um zu bestehen, müssen mindestens 44 von 50 Fragen innerhalb von 30 Minuten richtig beantwortet werden. Der Inhalt und das Niveau bleiben gleich wie bei der aktuellen Prüfung, so dass die Kandidaten kein weiteres Kursmaterial lernen müssen. Dennoch ist es wichtig, rechtzeitig mit dem Lernen zu beginnen und eine gute Lernmethode zu wählen.
Änderungen gegenüber der aktuellen Prüfung
Derzeit besteht die Theorieprüfung aus 65 Fragen, die in die Abschnitte Wissen, Einsicht und Gefahrenerkennung unterteilt sind. Jeder Abschnitt hat seine eigene Mindestpunktzahl. Im neuen Format werden diese Fragen zusammengelegt und der Abschnitt zur Gefahrenerkennung entfällt in Form eines Fototests. Dadurch wird besser geprüft, ob ein Kandidat die Verkehrsregeln in verschiedenen Verkehrssituationen versteht und korrekt anwenden kann.
Da die aktualisierte Prüfung weniger Fragen enthält, wurde die Bestehensgrenze neu festgelegt. Wissenschaftler des Research Centre for Examination and Certification (RCEC) und verschiedene Verkehrsorganisationen, wie die Polizei, die VVN und die SWOV, haben bei dieser Festlegung zusammengearbeitet. Der Schwierigkeitsgrad bleibt ähnlich wie bei der aktuellen Prüfung.
Prüfungszeit und zusätzliche Beratung
Die Kandidaten werden 30 Minuten Zeit haben, um die Prüfung abzulegen. Für Prüfungen mit zusätzlicher Zeit, Einzelunterricht oder einem Dolmetscher bleibt die Prüfungszeit wie bisher bei 45 Minuten.
Animierte Begleitfilme
In der überarbeiteten Prüfung werden realistische Verkehrssituationen mit kurzen animierten Videos anschaulicher dargestellt. Diese helfen, die Gefahrenerkennung zu testen, indem sie den Kandidaten vorhersagen lassen, was passieren wird und wie er darauf reagieren muss.
Hintergrund und Anpassungen an die aktuelle Prüfung
Die aktuelle Theorieprüfung, die seit 2019 verwendet wird, wird etwa 750.000 Mal pro Jahr abgelegt. Sie besteht aus drei Abschnitten: Gefahrenerkennung (25 Fragen), Wissen (12 Fragen) und Einsicht (28 Fragen). Um die Prüfung zu bestehen, müssen die Kandidaten für jeden Abschnitt eine bestimmte Punktzahl erreichen. Seit ihrer Einführung wurde die Prüfung regelmäßig aktualisiert, um Änderungen der Gesetze und Vorschriften sowie der aktuellen Verkehrssituation Rechnung zu tragen. Zum Beispiel wurde 2023 die Helmpflicht für Mopedfahrer eingeführt und Fahrzeuge wie Speedpedelecs und Fatbikes wurden in die Prüfung aufgenommen.