100 Jahre Rolls-Royce Phantom – Reportage
100 Jahre Rolls-Royce Phantom
Die Geschichte des Phantom umspannt 100 Jahre und die ganze Welt. Heute gibt es Phantom-Besitzer in mehr als 100 Ländern auf sechs Kontinenten, wobei jedes einzelne Fahrzeug so gestaltet ist, dass es sowohl den persönlichen Geschmack und die Luxusvorstellungen seines Besitzers als auch die spezifischen Umstände und Umgebungen, in denen es eingesetzt wird, erfüllt.
Rolls-Royce Motor Cars blickt zurück auf einige der wichtigsten Schauplätze, Momente und Menschen, die die Entwicklung und Philosophie des Phantom geprägt haben, von seiner Einführung im Jahr 1925 bis heute.

Le Rayol-Canadel-sur-Mer
Von 1911 bis zu seinem Tod im Jahr 1933 verbrachte Sir Henry Royce die Wintermonate in Südfrankreich, in einem abgelegenen Refugium an der Côte d’Azur. Zunächst wohnte er in der Villa von Claude Johnson, bis 1917 die Villa Mimosa fertiggestellt wurde. Royce nutzte diesen Ort, um viele Rolls-Royce zu testen und zu verfeinern, darunter auch den ersten Wagen, der den Namen Phantom trug.
Die Kombination aus Hochgeschwindigkeitsfahrten von England nach Frankreich und den weiten, filmreifen Serpentinen der Riviera bot die ultimative Umgebung für Überprüfung und Verbesserung. Von der Villa Mimosa aus verfeinerte Royce den Phantom wie besessen, um ein Erlebnis zu bieten, das damals wie heute einzigartig ist: die mühelose Beherrschung der immensen Kraft.
Der Einfluss von Sir Henrys Winterresidenz findet sich in den modernen Materialien wieder, die von der Marke verwendet werden, darunter Canadel-Holzpaneele für die Inneneinrichtung und Duality Twill-Bambusgewebe, das von den ausgedehnten Bambuswäldern in Le Jardin des Méditerranées inspiriert wurde, der an die Villa Mimosa angrenzt.
West Wittering
In den wärmeren Monaten kehrte Sir Henry aus Frankreich nach Elmstead zurück, seinem geliebten Zuhause in dem Dorf West Wittering an der Küste von Sussex. Nur acht Meilen vom heutigen Sitz von Rolls-Royce entfernt, ist Elmstead nach wie vor eine Pilgerstätte für Enthusiasten und bietet eine persönliche und emotionale Verbindung zu einem der Gründer, die im gesamten Unternehmen noch immer spürbar ist.
Wie schon in der Villa Mimosa richtete Royce in der Nähe ein separates Studio für sein Team von Designern und Ingenieuren ein. Obwohl das Rolls-Royce-Werk in Derby am anderen Ende des Landes lag, bestand Royce immer noch darauf, jedes neue Teil persönlich zu genehmigen, so dass die Autos fast täglich ankamen, um vor der Rückfahrt inspiziert, modifiziert und genehmigt zu werden. Jede Fahrt war eine Hin- und Rückfahrt von mehr als 400 Meilen und einige dieser Straßen werden auch heute noch von den Test- und Entwicklungsspezialisten der Marke benutzt.
In der Nähe von Elmstead erwarb Royce 60 Morgen Land, auf dem er sich mit charakteristischem Eifer und fast zwanghafter Liebe zum Detail der Landwirtschaft und dem Gartenbau widmete; Eigenschaften, die sich auch auf seine Freizeitaktivitäten erstreckten. Royce war nicht nur ein geschickter technischer Zeichner, sondern wurde auch ein hochqualifizierter Aquarellist. Seine atemberaubenden Studien von Szenen in West Wittering und Le Canadel sind noch immer eine Inspiration für Rolls-Royce Designer, die in seine Welt eintauchen wollen.

London, die Heimat des Phantoms
Trotz seiner globalen Reichweite bleibt London die geistige Heimat des Phantom. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts hatte Rolls-Royce seinen Sitz in der Conduit Street 14-15, in der Nähe der Savile Row in Londons modischem Mayfair, wo Charles Rolls 1905 eines der ersten Autohäuser Großbritanniens gegründet hatte. Hier veranstaltete Rolls Vorführfahrten mit frühen Automobilen und traf sich mit Kunden aus Londons gesellschaftlicher Elite. Die Rolle des Gebäudes in der Automobilgeschichte wurde 2010 von English Heritage mit einer Blauen Plakette gewürdigt, die von Lord Montagu of Beaulieu enthüllt wurde.
London spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Wiedergeburt von Phantom. In den späten 1990er Jahren richteten die Designer der Marke ein geheimes Studio in einem ehemaligen Bankgebäude an der Nordseite des Hyde Parks ein. In dem Gebäude, das schlicht ‚The Bank‘ genannt wurde, arbeitete ein sorgfältig zusammengestelltes Team unter der Leitung von Chefdesigner Ian Cameron an einem geheimen Projekt mit dem Codenamen RR01.
Die Aufgabe für Cameron und sein Team war einfach, aber sehr ehrgeizig: Sie sollten einen neuen Rolls-Royce aus einem leeren Blatt Papier entwerfen. Sie hatten nur drei Vorgaben: Das Auto musste sehr große Räder haben, den berühmten Pantheon-Kühlergrill und natürlich das Spirit of Ecstasy-Ornament.
Der leitende Exterieur-Designer Marek Djordjevic ließ sich von Designs aus der Vergangenheit inspirieren. Ein speziell angefertigter Phantom II aus den frühen 1930er Jahren erwies sich als der einflussreichste Entwurf. Er lieferte die Designelemente, die auch heute noch jeden Rolls-Royce aus der Goodwood-Ära kennzeichnen – insbesondere die berühmte ‚Waft-Linie‘, die von hinten nach vorne entlang der Unterseite der Karosserie ansteigt und an eine Motoryacht bei hoher Geschwindigkeit erinnert.

Australien: ein neues Jahrtausend
Als der erste Goodwood Phantom am 1. Januar 2003 ausgeliefert wurde, begann die Geschichte von Neuem. Der Wagen verließ nicht nur den Ausstellungsraum, sondern begab sich sofort auf eine 4.500 Meilen lange Reise durch Australien. Von Perth bis zur Ostküste, durch ein Land, das ebenso groß wie zerklüftet ist. Es war eine symbolische Reise: Der Phantom hatte sich erneut bewährt, nicht als Museumsstück, sondern als ein Auto, das die Welt erneut erobern wollte.
Im Jahr 2025 kehrte genau dieses Auto nach Goodwood zurück, um bei den Hundertjahrfeierlichkeiten erneut von den Ingenieuren in die Hand genommen zu werden. So schloss sich der Kreis.

102EX: vorwärts zu elektrisch
Tradition und Zukunft kollidieren manchmal, aber bei Rolls-Royce gehören sie zusammen. Im Jahr 2011 präsentierte die Marke den 102EX, einen elektrischen Phantom, der nie für die Produktion vorgesehen war. Es war ein Experiment, eine Suche danach, wie Geräuschlosigkeit, Kraft und Agilität ohne einen Benzinmotor zusammenpassen könnten. Obwohl das Auto nicht über das Konzeptstadium hinauskam, war es der Beginn eines elektrischen Weges, der heute in der Modellpalette von Rolls-Royce sichtbar ist. Denken Sie nur an den Rolls-Royce Spectre.
Ein Jahrhundert später
Der Phantom ist mehr als ein Auto. Er hat Könige transportiert, Künstler inspiriert und Geschäftsleuten gedient. Er war Bühne, Arbeitsraum und Galerie. Jede Generation trug etwas Neues bei, ohne die Essenz zu verlieren, die Sir Henry Royce und Charles Rolls einst im Sinn hatten.
Hundert Jahre Phantom bedeuten hundert Jahre Geschichten, die Kontinente und Kulturen umspannen. Von der Riviera bis London, von Sussex bis Australien: Jeder Ort hat den Charakter des Wagens geprägt. Im Jahr 2025 wird dieses Erbe in einem neuen Bespoke-Modell zusammengeführt, das nicht nur einen Meilenstein markiert, sondern auch in die Zukunft blickt.





